Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Großer Brennholzstapel auf einer Wiese

Typisch Holz! - Holznutzung

Ob Heizen oder Bauen. Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern ist ein wichtiger Rohstoff für unsere Lebensräume. Ein Überblick.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Waldbericht

Österreichischer Waldbericht 2023 - Bericht

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft den Österreichischen Waldbericht 2023 veröffentlicht.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

„Ich habe den Eindruck, Wald wird als Alleskönner gesehen.“ - Interview

Bei der Journalistin Raffaela Schaidreiter ist die Schlagzahl der Arbeit extrem hoch. Als ORF-Korrespondentin ist sie ständig in Bereitschaft. Als wir sie doch noch für ein Interview erreichen konnten, erzählte sie uns, wie ihr Wald in der Arbeit begegnet und welche Baumart ihr am Herzen liegt.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Querschnitt eines Waldbodenstücks. Ein Maßband zeigt an, wie tief es in den Boden hinein geht.

Klimaerwärmung: weniger Phosphor in Waldböden verfügbar - Forschung

Seit 15 Jahren führen das BFW gemeinsam mit den Universitäten Wien und Bayreuth ein Freiland-Experiment in den Nördlichen Kalkalpen nahe Achenkirch/Tirol durch.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

Lichtung 10: Typisch Wald! - Magazin

Das Magazin des Bundesforschunszentrums für Wald (BFW) beschäftigt sich in der aktuellen Ausgabe mit dem Thema Waldtypisierung. Welches Waldbild fällt Ihnen als erstes ein, wenn Sie an ihn denken? Ist es ein Mischwald oder ein alpiner Nadelwald? Ist es eine Baumart oder verbinden Sie eine spezielle Art – sei es ein Waldgras, ein Insekt oder ein Säugetier – mit ihm?

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Vogelperspektive auf ein Haus und das angrenzende Waldstück im Mölltal. Leere Waldflächen zeigen eindrücklich den starken Borkenkäferbefall.

Borkenkäfer: Fichtenwälder im Süden Österreichs stark betroffen - Waldschutzsituation 2022

Für die Wälder in Osttirol und Oberkärnten war 2022 kein gutes Jahr: In den am schwersten betroffenen Bezirken Lienz und Spittal an der Drau fielen sehr hohe Schadholzmengen durch Borkenkäfer an. Österreichweit haben sich die Mengen 2022 gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt.

Institut für Waldschutz
Mit Kugeln werden Lawinen simuliert, rollen einen hang runter

Lawinen und Muren berechnen - Projekt Mumolade

Im Rahmen des Projekts MUMOLADE wird die Komplexität von Naturgefahren in ein kohärentes Forschungsnetzwerk integriert, um zuverlässige Schutzmaßnahmen für Lawinen und Murenabgänge zu schaffen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Treibhausgase aus Singapurs Böden erforschen - SINSOIL Singapur

Untersucht wird, wie sich der Kohlenstoff- und der Stickstoffkreislauf in einem Naturwald und in einer Parklandschaft im Zeitraum von einem Jahr verhalten. Im Fokus: die Dynamik der Treibhausgase.

Institut für Waldökologie und Boden
Liegender Baum mit herausgerissenem Wurzelteller

Schadholzmengen erhöhen Unfallgefahr im privaten Umfeld - Arbeitssicherheit im Wald

Bei der privaten Waldarbeit passieren pro Jahr rund 1500 Unfälle, die im Krankenhaus landen. Bemerkenswert ist, dass beinahe jeder fünfte Zwischenfall im November erfolgt.

Pressemeldungen

Neues Handbuch zu Biodiversität und Gesundheit am Beispiel des Waldes erschienen - Weiterbildungsmodul D, Waldpädagogik

Nach dem Erfolg des Weiterbildungsmoduls D für Waldpädagog*innen „Biodiversität und Gesundheit am Beispiel des Waldes“ an der FAST Ossiach des BFW wurde nun das Handbuch dazu veröffentlicht.

Abteilung für Waldbiodiversität
Cover 07 21

BFW-Magazin Lichtung 7: Netzwerk - Magazin

Wir freuen uns sehr Lichtung 7 vorstellen zu dürfen. Das Schlagwort dieser Ausgabe lautet Netzwerk. Kostenlose Bestellung unter bfw.ac.at/webshop!

Pressemeldungen
Hannes Krehan mit einem Mikrofon in der Hand

Hannes Krehan geht in den Ruhestand - Pensionierung

DI Hannes Krehan, unser Experte für den Amtlichen Pflanzenschutz im Forstbereich, tritt in den Ruhestand. Seit 1988 arbeitete er am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) und war ab 2015 stellvertretender Direktor des Bundesamts für Wald. National und europaweit gilt er als gefragter Experte für forstliche Quarantäneschadorganismen.

Pressemeldungen