Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Ansicht des Magazincovers der BFW-Dokumentation 28 aus dem Jahr 2025

Neue BFW-Dokumentation: Hydrologie des Oselitzenbaches - Download

Die hydrologische Beurteilung von Einzugsgebieten ist bei der Planung von Schutzmaßnahmen essentiell. Maßgebliche Einflussfaktoren sind die Niederschlags- und Abflussverhältnisse, weshalb das Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) mehrere Einzugsgebiete mit einem speziellen Messstellendesign betreibt.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Vogelperspektive auf FAST Traunkirchen mit Traunsee im Hintergrund

Summer School 2025 zur Assisted Migration - Sommer Akademie

Das BFW veranstaltet zusammen mit EVOLTREE und der Tschechischen Universität für Biowissenschaften (CZU) vom 28. Juli bis 1. August 2025 eine fünftägige Summer School an der forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Soziale Innovation in kirchlichen Wäldern - Studie

Die Katholische Kirche Steiermark verschreibt sich gemeinsam mit dem BFW der „Sozialen Innovation in kirchlichen Wäldern“. In der gleichnamigen, neu erschienenen Publikation werden mögliche Vorhaben sichtbar gemacht.

Pressemeldungen

Der Wald – ein unverzichtbarer Erholungsraum - Studie REFOMO

Österreichs Waldmonitoringsysteme bilden die Schutz-, Nutz- und Wohlfahrtswirkung sowie deren Veränderungen im Zuge des Klimawandels gut ab. Aber zur vierten im Forstgesetz festgelegten Wirkung der Erholung weiß man wenig. Eine Studie zeigt, welche Bedeutung diese für die Bevölkerung hat.

Pressemeldungen

Gemeinsam den Klimawandel in Niederösterreichs Wäldern erforschen - Citizen Science

Das Ziel des Teams (BOKU & BFW) von Adapt4K ist es, ein vielfältiges Netzwerk von Forest Living Labs in Niederösterreich aufzubauen. Im Fokus steht die aktive Mitgestaltung einer Forschungsbasis durch Citizen Scientists.

Institut für Waldökologie und Boden
Esche in Seitenansicht mit Wurzelbruch

Eschen-Monitoring im Nationalpark Donau-Auen - Projekt

Gegenwärtig werden Eschenbestände in Europa durch das Eschentriebsterben, verursacht durch den Schlauchpilz Hymenoscyphus fraxineus (Eschen-Stengelbecherchen), stark bedroht. Das BFW hat den Gesundheitszustand von 700 Eschen untersucht, Chancen zur Erhaltung der Esche bestehen.

Abteilung für Phytopathologie
Menschen gehen auf einem Lehrpfad im Wald, rechts davon ist eine Hinweistafel

Ein Wald für die nächste Generation - Klimaforschungswald

Eine Kooperation des BFW, der OMV und des BMLRT rückt Anpassungsstrategien an den Klimawandel ins Zentrum des wissenschaftlichen Interesses. 35 Baumarten auf 6 ha in der Gemeinde Matzen-Raggendorf (NÖ) stehen im Fokus des Klimaforschungswaldes.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Forschungsinstitute betonen die Bedeutung der Wälder für Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit Europas - Politik

Europa kann seine Wälder vielfältig und besser nutzen, sagen fünf europäische Forstforschungsinstitute. Dazu muss Europa innovative Wirtschaftssysteme aufbauen, die sich auf eine nachhaltige Nutzung der europäischen Wälder stützen können.

Pressemeldungen
Abbildung 1: Waldkarte Österreich, Stand Juni 2020

Erste hochgenaue Waldkarte der Waldinventur - Technische Weiterentwicklungen machten es möglich

Für Österreich liegt die erste hochgenaue Waldkarte vor. Dafür wurden Laserscannerdaten und digitale Luftbilder verwendet, die zwischen den Jahren 2016 und 2018 gemacht wurden.

Abteilung für Fernerkundung

Österreichisches Bioindikatornetz - Langzeitmonitoring

Ziel dieses Monitoringprogrammes ist es, durch die Analysen der Blatt- und Nadelgehalte lokale als auch grenzüberschreitende Immissionseinwirkungen sowie Nährstoffimbalanzen festzustellen.

Abteilung für Immissions- und Pflanzenanalyse
Blick vom Berg Hohe Student

Vorlesungsunterlagen: Bodenkunde für Ökologen - Skripten

Schwerpunkt sind die pflanzenphysiologisch relevanten Bodeneigenschaften (Nährstoffspeicherung, -aufnahme, Bodenazidität, Wasser-, Wärme- und Lufthaushalt) und die Bodenbildungsprozesse.

Institut für Waldökologie und Boden

Film über das Eschentriebsterben - Film Eschentriebsterben

Ein hartnäckiger Pilz bedroht derzeit Eschenbestände in Mitteleuropa und stellt Forstwirtschaft und Naturschutz vor große Probleme. Ein Film klärt über Entwicklung und Auswirkungen der Krankheit auf.

Abteilung für Ökologische Genetik