Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Mit smarter Risikoanalyse gegen einen unsichtbaren Eindringling - Projekt IRAXyl

Der Kiefernholznematode bedroht Wälder in ganz Europa – noch bevor er sichtbar wird. Das Projekt IRAXyl setzt auf moderne Datenanalyse, um Risikogebiete frühzeitig zu erkennen. So wird Überwachung gezielter, effizienter – und der Wald wirksam geschützt.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
Die Verleihung des Gütesiegels für die Lernapp an Projektleiterin Irene Gianordoli

„Öswald – App in den Wald!“ erhält das Gütesiegel für Lern-Apps - Auszeichnung

Die Augmented-Reality-Anwendung „Öswald – App in den Wald!“ erhielt das Gütesiegel für Lern-Apps. Die feierliche Verleihung fand im Rahmen des EduTech Summit Austria 2025 in Salzburg statt – überreicht von der OeAD (Agentur für Bildung und Internationalisierung) und dem Bundesministerium für Bildung (BMB).

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Gruppenbild der Personen, die das Trainingssystem FWSafeXR testen konnten.

Zukunft in der Forstausbildung mit XR-Trainingssystem - FAST Traunkirchen

Mit dem erweiterten XR-Trainingssystem FWSafeXR wird forstliche Arbeitssicherheit künftig digital erlebbar.

Zu sehen ist die Titelseite des Leitfadens Biodiversität im Waldbau. Es ist ein Habitatsbaum zu sehen, der Platz für Lebensraum bietet.

Orientierungshilfe und Serviceplattform für mehr Biodiversität im Wald - Download

Mit dem Abschluss des LE-Projekts „WaWiP – Waldbiodiversität von der Wissenschaft zur Praxis“ erhalten Waldbesitzer:innen und Waldbewirtschafter:innen in Österreich zwei zentrale Werkzeuge, um Biodiversität in ihren Wäldern gezielt zu fördern.

Pressemeldungen
Eichenprozessionsspinner Raupen sammeln sich um einen Ast einer Eichenkrone

Der Eichenprozessionsspinner im Fokus - Information

Jedes Jahr treten sie ihren Marsch auf Eichenbäumen an. Das ist für Eichen nicht lebensbedrohlich, kann allerdings beim Menschen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Die feinen Brennhaare können unangenehme Hautreizungen bis hin zu Atemproblemen verursachen.

Institut für Waldschutz

Naturwaldreservate-Programm in Österreich - Biodiversität im Wald

Naturwaldreservate sind Waldflächen, die für die natürliche Entwicklung des Ökosystems bestimmt sind und in denen jede unmittelbare Beeinflussung unterbleibt. In Österreich gibt es 195 Reservate.

Abteilung für Naturwaldreservate

Präventivmaßnahmen gegen Naturkatastrophen - Leitfaden für Gemeinden

Der Leitfaden "Globale Probleme - lokale Risiken - Vom künftigen Leben mit dem Klimawandel" beschreibt die notwendigen inhaltlichen sowie organisatorischen Schritte, die eine Gemeinde zur Risikominimierung gegen Naturgefahren setzen kann.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

BFW-Praxisinformation 46: Borkenkäfer, Esche & Co. - BFW-Publikation

In der aktuellen BFW-Praxisinformation 46 werden die Vorträge des Praxistages 2018 zusammengefasst, bei dem wir versucht haben, unsere Antworten auf die Fragen der Zukunft zu liefern.

Institut für Waldschutz
Seitenansicht von Lisz Hirn und Peter Mayer

„Das Humane, vom dem so gern gesprochen und geschrieben wird, kommt wortwörtlich von Humus (…)“ - Interview

Die Philosophin Lisz Hirn, Festrednerin anlässlich 150 Jahre BFW, erzählt in der Lichtung, warum der Mensch ein „Bodenlebewesen“ ist und Stapelchips nichts mit Nachhaltigkeit zu tun haben.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Wiese mit kleinen Tannen im Vordergrund

Klimaschutzfunktion europäischer Wälder kann nur mit „unterstützter Migration“ von Bäumen erhalten werden -

Der Klimawandel kann nicht nur mit Bäumen aus lokalen Saatgutquellen gestoppt werden, sagt eine neue Studie des Bundesforschungszentrums für Wald in Nature Climate Change.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Furchen in einem Hang

Geländeanleitung zur Abschätzung des Oberflächenabfluss-Beiwertes - Wasserabfluss

BFW und BLW erstellten eine "Provisorische Geländeanleitung zur Abschätzung des Oberflächenabflussbeiwertes alpiner Boden-/Vegetationskomplexes bei konvektiven Starkregen".

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Neue Spürhunde-Kurstermine für ALB/CLB und EAB - Ausbildung

Ausbildungen zum Anoplophora-Spürhundeteam im Frühling/Frühsommer 2025 oder zum EAB-Spürhundeteam im Herbst 2025 und ReZertifizierung für vom BFW ausgebildete Anoplophora-Spürhundeteams im Juni 2025.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle