Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Risiko, Naturgefahren und Schutzwald - Kooperation

Das Projekt INKARisk beschäftigt sich seit Anfang 2019 mit Risiko im Bereich Wildbach- und Lawinenprozesse. Auch das Management von Geodaten ist ein Thema in Bezug auf Naturgefahren, Schutzwald und Waldbrand.

Institut für Naturgefahren

BFW-Praxistag 2021: Die Zukunftsbaumart Eiche - Tagung

Der BFW-Praxistag fand am 14. Jänner 2021 statt. Diesmal als Online-Veranstaltung, die aufgezeichnet wurde.

Abteilung für Waldbau

Initiative zur Anpassung der Wasserwirtschaft an Klima-Veränderungen in Zentraleuropa - TEACHER

Extremwetterereignisse wie Überschwemmungen, Starkregen und Dürre sorgen öfters für Probleme in unseren Wäldern und für die Wasserversorgung. Das gilt nicht nur für Österreich, sondern ganz Europa.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Werkzeugkasten gegen invasive forstschädliche Prachtkäfer - Toolbox Waldschutz

Der Eschenprachtkäfer etwa ist noch nicht in der Europäischen Union angelangt. Expert*innen nutzen die Zeit vor seiner Ankunft, um mit ihm künftig umgehen zu können. Zum Schutz der Eschen in Europa.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
Titelseite des Buches "Der Buchdrucker", Kopf des Insekts sichtbar

Neue Fachliteratur zum Buchdrucker - Publikation

In einem neuen Fachbuch haben die Expertinnen und Experten des BFW und der BOKU viel an Information zum Buchdrucker, zu dessen Biologie, der Entstehung von Massenvermehrungen und der Anwendung all dessen im integrierten Management dieses Forstschädlings aufbereitet.

Institut für Waldschutz
Waldarbeiter mit gelb-roten Helm

Sichere Waldarbeit - Unfallverhütung

Beinahe jeder fünfte Unfall passiert im November. Gerade im Winter und auch in der Übergangszeit zum Frühjahr tragen schlechtes Wetter und ein manchmal vereister oder rutschiger Untergrund zu erhöhtem Risiko bei Waldarbeiten bei.

Pressemeldungen
Wald von oben fotografiert

Europäische Waldinventuren gründen die ENFIN Association - Netzwerk

Mehr als 30 europäische Organisationen, die nationale Waldinventuren durchführen, haben seit 2003 im European National Forest Inventories Network (ENFIN) zusammengearbeitet.

Institut für Waldinventur

Österreichisches Bioindikatornetz - Langzeitmonitoring

Ziel dieses Monitoringprogrammes ist es, durch die Analysen der Blatt- und Nadelgehalte lokale als auch grenzüberschreitende Immissionseinwirkungen sowie Nährstoffimbalanzen festzustellen.

Abteilung für Immissions- und Pflanzenanalyse
Messgeräte auf einer Level II-Fläche

Level II online (www.waldmonitoring.at) - Intensivbeobachtungsflächen

Das BFW bietet für die Intensivbeobachtungsflächen (Level II) ausgewählte Daten und Zeitreihen aus Österreich. Diese können aus einer Datenbank messstellenweise dargestellt werden.

Abteilung für Immissions- und Pflanzenanalyse

Film über das Eschentriebsterben - Film Eschentriebsterben

Ein hartnäckiger Pilz bedroht derzeit Eschenbestände in Mitteleuropa und stellt Forstwirtschaft und Naturschutz vor große Probleme. Ein Film klärt über Entwicklung und Auswirkungen der Krankheit auf.

Abteilung für Ökologische Genetik

Klimaforschungswald im Osten Niederösterreichs – mit Unterstützung von OMV - Klimawandelanpassung

In den kommenden Jahren muss effektiv Kohlendioxid eingespart werden. Wälder leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Wie er konkret aussehen könnte, erforscht nun das BFW gemeinsam mit der OMV.

Abteilung für Naturwaldreservate
Männer sind draußen am Boden und lesen etwas auf, vor ihnen Kübel.

Arbeitseinsätze in 2024 - Soziale Waldarbeit

Die Soziale Waldarbeit befindet sich seit dem Frühjahr 2024 in der zweiten Projektphase. Die bisherigen Arbeitsaufträge betrafen hauptsächlich die Bereiche Samenernte und Jungbaumpflege - Arbeiten, die wesentliche Inhalte der Forstgarten- und Forstpflegelehre ausmachen.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales