Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Eiche – klimafit?! - Naturwaldreservate

Im Projekt "Eiche - klimafit?!" wird das Wuchsverhalten von Eichen-Waldgesellschaften untersucht und Grundlagen zur Beantwortung spezifischer Fragen im Hinblick auf den Klimawandel geschaffen.

Abteilung für Naturwaldreservate

Broschüre „Wertvoller Waldboden“ - BFW-Publikation

Die neue BFW-Broschüre befasst sich mit den Waldboden-Funktionen und den Gefährdungen, denen die Böden ausgesetzt ist. Zusätzlich gibt es Tipps, wie wir mit dem Boden sorgsam umgehen können.

Abteilung für Standort und Vegetation

Waldpädagogik als Therapie - Vom Umgang mit chronischen Schmerzen

In den westlichen Industrienationen nehmen moderne Zivilisationskrankheiten wie Stress, Burnout, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Überwicht oder psychische Erkrankungen stetig zu. Auf der Suche nach Abhilfe hat sich das Interesse der medizinischen Forschung in den letzten Jahren zunehmend der Prävention und in diesem Zusammenhang den gesundheitsfördernden Wirkungen des Waldes zugewandt. Seit dem Jahr 2015 werden in der Sonderkrankenanstalt für […]

Pressemeldungen

Treibhausgase aus Singapurs Böden erforschen - SINSOIL Singapur

Untersucht wird, wie sich der Kohlenstoff- und der Stickstoffkreislauf in einem Naturwald und in einer Parklandschaft im Zeitraum von einem Jahr verhalten. Im Fokus: die Dynamik der Treibhausgase.

Institut für Waldökologie und Boden

Sicherheit bei der Waldarbeit - Erklärfilm

Viele Unfälle sind durch die richtige Anwendung der persönlichen Schutzausrüstung vermeidbar. Im Kurzvideo erklären wir, worauf es dabei ankommt.

Pressemeldungen

Down&Up - Hilfe für die übergewichtige Kinder und Jugendliche

Das Projekt „Down&Up“ läuft seit 2006 in Graz, seit 2011 in Klagenfurt und seit 3 Jahren auch in St.Veit/Glan. Die Oberärztin der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde des Klinikums Klagenfurt, Dr. Anna Maria Cavini, und ihr Team unterstützen übergewichtige Kinder und Jugendliche beim Abnehmen.

Pressemeldungen
Cover des Magazins mit dem Bild einer vom Buchdrucker befallenen Rinde

Forstschutz Aktuell Online - Publikationen rund um den Waldschutz

Die Fachzeitschrift Forstschutz Aktuell wird vom Institut für Waldschutz herausgegeben. Die Themen reichen von Schadauftreten in der Forstwirtschaft und in der Arboristik, über invasive Schädlinge, Ergebnisse über Untersuchungen und Projekte bis zu aktuellen Mitteilungen aus Waldschutz und amtlicher Pflanzenschutz.

Institut für Waldschutz
Großaufnahme einer Birkenblüte

Spektakuläres Baumblühen - Faktencheck

Feiner gelber Staub liegt auf Gartenmöbeln, Balkonen und Autos. Ist das schon wieder Saharastaub? Tatsächlich werden die gelben Pollenwolken von unseren Waldbäumen produziert, heuer vor allem von den Baumarten Esche, Eiche, Buche und Fichte, die alle im selben Jahr ein sogenanntes „Mastjahr“ (Vollblüte) aufweisen, ein immer häufigeres Ereignis.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Karrierechancen und –pfade von Frauen in der österreichischen Forst- und Holzwirtschaft - Mentoring

Nach dem erfolgreichen Pilot- und Forschungsprojekt „Frauenmentoring in der Forstwirtschaft“ folgt das neue Projekt ‚Mentoring_Forst‘ in Kooperation mit der BOKU Wien, Nowa - Training, Beratung, Projektmanagement und der FAST Pichl.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Gruppenbild des Netzwerktreffens

we4DRR: Frauennetzwerktreffen in Bozen - Netzwerktreffen

Das jährliche Treffen vom Frauennetzwerk "women exchange for Disaster Risk Reduction" (we4DRR) fand vom 8. bis 9. April 2025 in Bozen in Kooperation mit Eurac Research statt. Unterstützt wurde die Veranstaltung von der EUSALP Action Group 8 "Risk Governance".

Institut für Naturgefahren
Asiatischer Laubholzbockkäfer

Online-Diagnose von Schädlingen, Krankheiten und abiotischen Schadensfaktoren von Gehölzen - SDIS - Online-Bestimmung

Zur einfachen Bestimmung von Schadensursachen anhand von Symptomen und Schädlingsmerkmalen bietet das Institut für Waldschutz des BFW ein Informationssystem an.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

150 Jahre Waldforschung – eine Erfolgsbilanz - Perspektiven

Am 8. Juli 1874 wurde die Forstliche Versuchsanstalt Mariabrunn gegründet, die Vorgängerinstitution des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW). Welche Aspekte der Waldforschung haben sich seither entwickelt?  

Pressemeldungen