Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Wald im Schulunterricht - Naturerfahrungen als fixer Bestandteil des Unterrichts

Das Handbuch „Lehrkraft Natur“ stellt ein Wald-Schulprojekt vor und nimmt das Thema Naturerfahrungen im institutionellen Bildungsbereich in den Fokus.

Pressemeldungen

Hilfe für den Wald in der Klimaerwärmung - Plattform www.klimafitterwald.at

Das BFW bietet mit einer neuen Internetplattform praxisnahe Unterstützung für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie Gemeinden und Regionen an.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Obacht! Zwei Insektenarten kommen, die Esche und Birke lieben - Prepsys Oktober 2018

Im Oktober 2018 fand am BFW eine hochkarätig besetzte internationale Konferenz statt. Sie nahm sich zwei Insekten vor, die unangenehme Auswirkungen auf unsere Wälder befürchten lassen.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

Innsbrucker Hofburggespräch: Hydrogeologie - April 2017

Das Institut für Naturgefahren lud im April 2017 im Rahmen der Innsbrucker Hofburggespräche zu "Beiträgen der Hydrogeologie und Untergrunderkundung zur Naturgefahrenanalyse und -prävention" ein.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Den Wald wiederentdecken - Ein Programm für Seniorinnen und Senioren

In Analogie zur Waldpädagogik, unter dem Verständnis von „Green Care – wo Menschen aufblühen“ versuchen wir naturnahe Lernformate für Ältere basierend auf den Erkenntnissen der Geragogik zu entwerfen und Interessierten zugänglich zu machen.

Pressemeldungen

Sexualität vs. Asexualität: Bedeutung des Reproduktionsmodus für die Verbreitung von Arten - Ökogeografie

Der Frage welche Bedeutung das Reproduktionssystem für die geografische und ökologische Verbreitung von Arten hat, widmet sich Christoph Dobe¨ von der BFW-Waldgenetik.

Abteilung für Ökologische Genetik

Frauenmentoring-Projekt von BOKU und BFW - Frauenförderung

BOKU und BFW starteten 2019 mit einer Pilotstudie, in der untersucht wird, Pilotstudie ist uns ein besonderes Anliegen, um zu verstehen, wie Frauen in der Forstwirtschaft in Österreich gestärkt werden können

Pressemeldungen

Wälder für die Gesundheit - Das neue Gesundheitsprojekt entwickelt ein Zertifikat

Das Erasmus+-Projekt Forests For Health hat das Ziel, einen Blended-Learning-Zertifikatskurses mit dem Abschluss Forests For Health-Trainer*in (FFH-Trainer*in) zu entwickeln.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

NEU! Lichtung 12 erschienen - Magazin

Wir borgen uns für die 12. Ausgabe von der Lichtung den Leitspruch der Europäischen Union aus. „In Vielfalt geeint“ soll zum Ausdruck bringen, dass wir uns zusammengeschlossen haben, um uns für Frieden und Wohlstand einzusetzen.

Pressemeldungen

Wie viel Wasser speichert mein Wald? Hilfe zur Abschätzung der Kapazität - Wasserspeicherkapazität

Die Fähigkeit des Waldbodens Wasser zu speichern ist eine wichtige Funktion des Waldes. Mithilfe einer Datensammlung können WaldbesitzerInnen die Wasserspeicherkapazität ihres Waldes abschätzen.

Abteilung für Standort und Vegetation
Querschnittfotos von Wald- und Ackerboden nebeneinander gestellt

Boden im Doppel - Interview

Landwirtschaftlich genutzte Böden und Waldböden haben ganz unterschiedliche Wirkungen. Sophie Zechmeister-Boltenstern und Ernst Leitgeb über die zwei Seiten der „endlichen Ressource“ Boden und über ihren persönlichen Weg zur Bodenforschung.

Institut für Waldökologie und Boden
Peter Mayer, Norbert Totschnig und Simone Schmiedtbauer stehen nebeneinander

Waldverjüngung ist Schlüssel für zukunftsfitten Wald - Wald in Österreich

Bereits mehr als 26 Millionen Jungbäume gefördert.

Pressemeldungen