Fachinstitut
Waldinventur
Die Hauptaufgabe des Institutes liegt in der Planung, Durchführung und Auswertung der österreichischen Waldinventur (ÖWI). Diese hat als Großraummonitoring das Ziel, Informationen über den Zustand und die Veränderung des Ökosystems Wald und zu den Ressourcen des Rohstoffes Holz zu liefern. Die ÖWI-Ergebnisse dienen als Entscheidungsgrundlage für die Wald- und Umweltpolitik und bieten eine reiche Datenbasis für eine Vielzahl wissenschaftlicher Projekte.
Die ÖWI wird seit 1960 in regelmäßigen Zeitabständen durchgeführt. Seit 2016 erfolgen jährlich auf einem Sechstel der Probeflächen die umfangreichen Messungen und Ansprachen der ÖWI. Die derzeit aktuellen Auswertungen der ÖWI umfassen die Erhebungen der Jahre 2018-2023 (siehe www.waldinventur.at).
Die zunehmende Einbindung von modernen Fernerkundungstechnologien ermöglichen die Erstellung flächendeckender Themenkarten wie der österreichweiten Waldkarte und der Baumartenmischungskarte. Darüber hinaus werden Satellitenbilder zur Erkennung von Schäden im Wald verwendet und sogenannte Anomaliekarten erzeugt.
Das Know-how wird für die Teilnahme an zahlreichen internationalen Netzwerken und Projekten genutzt. Im fachlichen Bereich der Waldinventuren leistet das Institut europaweite Führungsarbeit zur Harmonisierung der Waldinformationen in Europa. Darüber hinaus wird am Institut das österreichweite Wildeinflussmonitoring durchgeführt (siehe www.wildeinflussmonitoring.at).