Skip to content
CLICK TO ENTER

Projects and research

Sämtliche Artikel und Beiträge zu Projekten und Forschung des BFW finden Sie hier. Über unsere Suche im Menü können Sie alle Beiträge durchsuchen und filtern.

Eichenprozessionsspinner Raupen sammeln sich um einen Ast einer Eichenkrone

Der Eichenprozessionsspinner im Fokus - Information

Jedes Jahr treten sie ihren Marsch auf Eichenbäumen an. Das ist für Eichen nicht lebensbedrohlich, kann allerdings beim Menschen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Die feinen Brennhaare können unangenehme Hautreizungen bis hin zu Atemproblemen verursachen.

Institut für Waldschutz

Naturwaldreservate-Programm in Österreich - Biodiversität im Wald

Naturwaldreservate sind Waldflächen, die für die natürliche Entwicklung des Ökosystems bestimmt sind und in denen jede unmittelbare Beeinflussung unterbleibt. In Österreich gibt es 195 Reservate.

Abteilung für Naturwaldreservate
Raupe eines Pinienprozessionsspinners

Pinienprozessionsspinner in Kärnten  - Information

Der Pinienprozessionsspinner hat sich in Kärnten etabliert und breitet sich langsam aus. Milder werdende Winter ermöglichen seine Entwicklung – mit Folgen für Waldökosysteme und Gesundheitsschutz.

Institut für Waldschutz
Ansicht von Umrella-Netzen im Schnee

Innovation im Lawinenschutz: Umbrella-Netze zur Schneedeckenstabilisierung - Projekt

Eine neue Generation von schirmförmigen Netzverbauungen wird zunehmend als Lawinenanbruchverbauung in untergeordneten Anbruchgebieten und als Schutzmaßnahme gegen Gleitschnee eingesetzt. Diese sogenannten Umbrella-Netze befestigt man an nur einem bergseitigen Fixpunkt. Das System bietet hohe Flexibilität und ist daher für spezielle Anwendungen der ÖBB als potenzielle Lawinenschutzmaßnahme interessant.

Abteilung für Schnee und Lawine
Ansicht eines Waldarbeiters mit Motorsäge, der eine VR-Brille trägt

Virtuelles Training für Sicherheit in der Forstwirtschaft - Projekt FWSafeEdu

Die Forstwirtschaft zählt zu den gefährlichsten Branchen. Die Teilnahme an Sicherheitsschulungen wird vielen Waldbesitzer:innen durch Zeitmangel erschwert. FWSafeEdu setzt hier an und entwickelt ein virtuelles Trainingsprogramm, das praxisnahes Lernen flexibel und interaktiv ermöglicht. So wird Arbeitssicherheit modern und effizient vermittelt.

Abteilung für Waldbau

Gemeinsam den Klimawandel in Niederösterreichs Wäldern erforschen - Citizen Science

Das Ziel des Teams (BOKU & BFW) von Adapt4K ist es, ein vielfältiges Netzwerk von Forest Living Labs in Niederösterreich aufzubauen. Im Fokus steht die aktive Mitgestaltung einer Forschungsbasis durch Citizen Scientists.

Institut für Waldökologie und Boden
Waldbrand

Brandgefährliche Zukunft für Österreichs Wälder - Projekt Austria Fire Futures

Waldbrandgefahr wird in Zukunft auch in Österreich ein fester Bestandteil des Sommers sein. Wie wir damit besser umgehen können, wird im Projekt Austria Fire Futures erforscht.

Abteilung für Fernerkundung

Initiative zur Anpassung der Wasserwirtschaft an Klima-Veränderungen in Zentraleuropa - TEACHER

Extremwetterereignisse wie Überschwemmungen, Starkregen und Dürre sorgen öfters für Probleme in unseren Wäldern und für die Wasserversorgung. Das gilt nicht nur für Österreich, sondern ganz Europa.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Der linke Fuß hat Recht - Außendienst

Waldarbeit braucht viele Hände. Deshalb möchte man mit dem Projekt Soziale Waldarbeit Menschen für den Wald begeistern.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Saal mit mehreren Teilnehmenden und einem Vortragenden beim Hofburggespräch in Gradenbach

Gradenbach – Extremereignisse und Schutzmaßnahmen - Hofburggespräche 2022

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat heuer die Hofburggespräche zum Thema Gradenbach – Extremereignisse, Schutzmaßnahmen und Forschungsarbeiten von Innsbruck nach Kärnten verlegt.

Institut für Naturgefahren
Aufsicht auf eine Berglandschaft mit vielen gefallenen Bäumen

Transnationale Abschätzung des Risikos von Stürmen und deren Folgen - Projekt TRANS-ALP

Im Rahmen des UCPM Projekts TRANS-ALP arbeiten Institutionen aus Italien und Österreich zusammen, um für das Gebiet Trentino-Alto Adige/Südtirol, Venetien sowie Osttirol und die jeweiligen angrenzenden Regionen eine verbesserte Vorhersage der Auswirkungen von Sturmereignissen zu entwickeln.

Institut für Naturgefahren
Buchenbäume im Wienerwald

Mögliche Perspektiven für den Wienerwald - Projekt WiWaKonKlim

Die Buche ist die Hauptbaumart des Wienerwaldes. Was deren Reaktion auf Trockenheit in der Vergangenheit über ihre Klimafitness aussagt, soll im Projekt WiWaKonKlim untersucht werden.

Institut für Waldschutz