Skip to content
CLICK TO ENTER

Projects and research

Sämtliche Artikel und Beiträge zu Projekten und Forschung des BFW finden Sie hier. Über unsere Suche im Menü können Sie alle Beiträge durchsuchen und filtern.

Blätter der Hainbuche

Baumartenatlas - Baumartenportraits

Es gibt 3,4 Mrd. Bäume mit 65 Baumarten in Österreichs Wäldern. Das Institut für Waldinventur stellt die häufigsten Baumarten Österreichs vor.

Institut für Waldinventur
Vermessungsgerät im Wald

Alles über den Wald wissen: www.waldinventur.at - Ergebnisse der ÖWI

Die Waldinventur liefert die wesentlichen Daten über den österreichischen Wald und seinen Zustand. Ein Video informiert über den Ablauf.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Chemische Analyse von Blatt- und Nadelproben - Laboranalyse

Mit der chemischen Pflanzenanalyse werden Schadstoffe (S, F, Cl, Hg, Pb, Cd) sowie Nährstoffe (N, P, K, Ca, Mg, Fe, Mn, Zn) in Blättern und Nadeln bestimmt.

Abteilung für Immissions- und Pflanzenanalyse

Österreichisches Bioindikatornetz - Langzeitmonitoring

Ziel dieses Monitoringprogrammes ist es, durch die Analysen der Blatt- und Nadelgehalte lokale als auch grenzüberschreitende Immissionseinwirkungen sowie Nährstoffimbalanzen festzustellen.

Abteilung für Immissions- und Pflanzenanalyse
Blick in das Gesäuse, Richtung Hochtor

Download: Forstliche Wuchsgebiete Österreichs - Karten

Die forstlichen Wuchsgebiete Österreichs wurden im Maßstab 1:50.000 digitalisiert und stehen in verschiedenen Formaten und Projektionen als Download zur Verfügung.

Abteilung für Standort und Vegetation

Dendrochronologie - Jahrringmessung

Zur Erstellung von Stammanalysen, Beurteilung des Radialzuwachsverlaufes und zur Altersbestimmung von Holzproben misst das Institut für Waldwachstum und Waldbau die Jahrringbreite.

Abteilung für Waldwachstum
68
Eine adulte Eichennetzwanze in Makroansicht

Im Fokus: Eichennetzwanze in Österreich - Information

Erstmalig wurde die Eichennetzwanze in der Steiermark entdeckt. Mittlerweile ist sie auch in weiten Teilen des Burgenlandes, Niederösterreich und Wien zu finden. Im Forschungsprojekt OLBIE wurde sie eingehend untersucht.

Institut für Waldschutz
Grafik, die eine rot-orangene Rakete zeigt, die in das Weltall fliegt. Im Inneren der Rakete ist ein Baum zu sehen, im Hintergrudn 3 Planeten.

Weltraumbaum – There is no Planet B?! - Projekt

Kann eine Linde auf der Venus wachsen? Eine Tanne auf dem Saturn? Oder eine Schwarzkiefer auf dem Jupiter? Mit diesen ungewöhnlichen Fragen lädt das innovative Bildungsprojekt des BFW „Weltraumbaum – There is no Planet B?!“ Schüler:innen dazu ein, die Einzigartigkeit unserer Erde zu entdecken – und lernen dabei, dass sie der einzige Planet im Weltraum ist, auf dem all unsere verschiedenen Baumarten wirklich Wurzeln schlagen können.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

BFW-Praxisinformation 35: Durchforstung 2.0 - BFW-Publikation

Das BFW hat das Themenheft zur Durchforstung aktualisiert und neu aufgelegt. Geliefert werden zeitgemäße Empfehlungen für die Durchforstung von Nadel- und Laubholzbeständen.

Abteilung für Waldwachstum

Kiefernholznematode: Notfallplan für Österreich - Kiefernholznematode-Plan

Der Kiefernholznematode ist weltweit einer der gefährlichsten invasiven Schadorganismen. Entsprechend der EU-Richtlinie ist jedes Mitgliedsland verpflichtet, einen Notfallplan zu erstellen.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
Baumstamm mit Höhlen

Das europäische Netzwerk Integrate - Netzwerk

Schon im Rahmen der COST-Action E27 zur Harmonisierung der Waldschutzgebiete (2002-2006) wurde deutlich, dass Waldschutzgebiete der strengen Kategorien nur etwa 3% der Waldfläche Europas ausmachen. Es stellt sich daher nach wie vor die Frage: Was passiert hinsichtlich der Erhaltung der Biodiversität in den restlichen 97 % des Waldes?

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Ansicht eines Ackers

Effiziente Labormethode zur Bestimmung labiler Bodensubstanzen - Dienstleistung

Am BFW wurde in Kooperation mit der AGES an einer kostengünstigen Methode zur Bestimmung von labilen organischen Bodensubstanzen gearbeitet.

Abteilung für Bodenökologie