Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Baumstamm mit Höhlen

Das europäische Netzwerk Integrate - Netzwerk

Schon im Rahmen der COST-Action E27 zur Harmonisierung der Waldschutzgebiete (2002-2006) wurde deutlich, dass Waldschutzgebiete der strengen Kategorien nur etwa 3% der Waldfläche Europas ausmachen. Es stellt sich daher nach wie vor die Frage: Was passiert hinsichtlich der Erhaltung der Biodiversität in den restlichen 97 % des Waldes?

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Älteres Schwarz-Weiß Foto, das Wald im Nebel zeigt

Lange Pfade - Rückblick & Interview

Die Forstwirtschaft verwendet seit etwa 300 Jahren den Begriff der Nachhaltigkeit. Welche Meilensteine und Perspektiven gibt es dazu in Österreich? Ein Blick auf die Geschichte und auf die Zukunft, zeigt auf, welche Themen u.a. von Relevanz sind: Klimafitness und Invasivität

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Wald woanders…Schweden - Kurzporträt

Das drittgrößste Land der Europäischen Union gehört zur arktischen Polarregion. Bekannt ist Schweden nicht nur für Ikea, Volvo und Abba, sondern den auch für Aurea borealis. Die Silhouetten von Waldlandschaften – sie zählen in Schweden zu den nördlichsten der Welt – kommen dabei besonders gut zur Geltung.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Mit dem Kopf im Himmel und den Füßen auf dem Boden - Betriebsführung

Als die Forstliche Versuchsanstalt im Wald hinter dem Schloss Schönbrunn einen neuen Platz fand, startete ein modernes Unternehmen auf historischem Gelände. Parallel dazu blieb das „Original“ Mariabrunn bis 2015 bestehen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
BFW Direktor Peter Mayer eröffnet die Veranstaltung mit einer Begrüßung

Nachschau zum Event „Wald. Schule. Digital. – Innovatives Lernen und Lehren rund um den Wald“ - Tagung

Am 16. Mai 2024 veranstaltete das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) die Tagung "Wald. Schule. Digital. – Innovatives Lernen und Lehren rund um den Wald".

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Portraitbild von Alexander Van der Bellen im Wald

„So wie in der Forstwirtschaft, ist es in vielen Lebensbereichen: Alles, was wir tun und sagen, hat Auswirkungen.“ - Interview

Bundespräsident Alexander Van der Bellen erzählt im Dialog mit der Lichtung, warum er die Eiche schätzt und welche Lebenslektionen der Wald für uns parat hält.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Digitale Bodenkarte der landwirtschaftlichen Böden - eBOD

Die digitale Bodenkarte eBOD (www.bodenkarte.at) ermöglicht das Abrufen sämtlicher Standortseigenschaften der landwirtschaflich nutzbaren Böden. 2 neue thematische Karten ab Oktober 2019!

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden
Braunes Insekt, namens Buchdrucker, in Großaufnahme

Waldschutz-Situation 2020: Schäden durch Borkenkäfer weiter überdurchschnittlich hoch -

Die Borkenkäfer-Schadholzmengen sind im Jahr 2020 deutlich gesunken, bleiben aber weiterhin überdurchschnittlich hoch.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Blick in das Kronendach eines Waldes

Schulung: Das Eschentriebsterben und seine Pilze - Weiterbildung

Der Mikropilz Hymenoscyphus fraxineus, das Eschen-Stengelbecherchen, lehrt in letzter Zeit die Baumpflege- und Forstpraxis das Fürchten. Der Pilz verursacht einserseits das bekannte Ast- und Triebsterben in der Krone, andererseits aber auch basale Nekrosen am Stamm. Das BFW bietet eine Schulung dazu an.

Abteilung für Phytopathologie
Mehrere Baumkronen von Schwarzkiefern

BFW-Praxistag 2022: Die Zukunft der Kiefernarten - Webinar

Der BFW-Praxistag 2022 widmete sich diesmal der Weiß- und Schwarzkiefer, den Standortsansprüchen und genetischen Voraussetzungen, der künftigen Verbreitung und der waldbaulichen Behandlung im Hinblick auf Wertholzproduktion. Link zur Aufzeichnung ist verfügbar.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Wildeinflussmonitoring 2019-2021: Mischwälder stärker betroffen - BFW-Publikation

Die Ergebnisse der 6. Erhebungsperiode des Wildeinflussmonitorings (WEM) liegen vor: Generell weisen Regionen mit vorwiegend Mischwäldern höheren Wildeinfluss auf als jene mit hauptsächlich Nadel- oder Buchenwäldern.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Präventivmaßnahmen gegen Naturkatastrophen - Leitfaden für Gemeinden

Der Leitfaden "Globale Probleme - lokale Risiken - Vom künftigen Leben mit dem Klimawandel" beschreibt die notwendigen inhaltlichen sowie organisatorischen Schritte, die eine Gemeinde zur Risikominimierung gegen Naturgefahren setzen kann.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination