Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Neue Broschüre zur Zukunft der Schwarzkiefer - BFW-Publikation

Die Klimaerwärmung wird eine neuartige Zusammensetzung der Baumartenverteilung in Europa mit sich bringen. Welche Chancen haben die Schwarzkiefern?

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

eBOD Update: Erosionsgefährdung durch Wasser erkennen - Digitale Bodenkarte

Die neue Erosionsgefährdungskarte des Bundesamts für Wasserwirtschaft steht ab sofort mit verbesserter Struktur und erweiterten Inhalten in der eBOD des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) bereit.

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden
Collage aus verschiedenen Fotos

Neu: BFW-Projektdatenbank - Datenbank

In rund 110 laufenden Projekten des BFW forschen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu aktuellen Themen der Forstwirtschaft, der Klimaerwärmung und dem Erhalt der Biodiversität. In der seit kurzem online verfügbaren BFW-Projektdatenbank können ForstexpertInnen und am Wald Interessierte sich über Projekte informieren.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Satellitenbild von einem Berggelände mit farbig markierten Bereichen

BFW-Praxisinformation 56 zu Schutzwald erschienen - BFW-Publikation

Was muss geschehen, damit uns der österreichische Wald auch in Zukunft vor Naturgefahren schützen kann? Das wurde Ende Jänner 2023 beim BFW-Praxistag in Ossiach und Traunkirchen thematisiert; die Beiträge sind in Heft 56 der BFW-Praxisinformation zusammengefasst.

Pressemeldungen
Ein Käfer mit einem fotomontierten Hirschkopf. Ein einer Sprechblase steht "What the bug?!"

What the bug?! Storytelling für Jung und Alt - Projekt

Mit dem neuen Projekt "What the bug?! Cross-generational Storytelling" setzt das BFW auf Wissenschaftskommunikation rund um die Waldforschung, mit speziellem Fokus auf Insekten des Waldes.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Spitzahorn

Russrindenkrankheit gefährdet Ahorn - Erkennungsmerkmale

Ahornbäume mit abblätternder Stammrinde, unter der großflächig schwarzer Staub zutage tritt, sind ein Hinweis auf die Pilzart Cryptostroma corticale. Welche Probleme sind für Baum und Mensch zu erwarten?

Abteilung für Phytopathologie

Waldbiodiversität durch Habitatvernetzung erhalten - Trittsteinbiotope

Das Projekt ConnectForestBiodiversity (ConnectForBio) leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensraumvernetzung durch die Einrichtung und Außernutzungstellung von Trittsteinbiotopen in Wäldern.

Abteilung für Waldbiodiversität
Bodenprofil: links ein Maßstab und ein Boden mit vielen Steinen, rechts schematische Zeichnung in grau

Schnell ermittelt – Bodenkundliche Grundbegriffe - Kleines Bodenseminar

Das kleine Bodenseminar umfasst Erläuterungen zur landwirtschaftlichen Bodenkarte und führt durch die Vielfalt der landwirtschaftlich genutzten Böden Österreichs.

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden
Drei Wanderer an einem See mit Wald im Hintergrund

Die Europäische Allianz für Innovation und Nachhaltigkeitsbildung in Wohlfahrt, Natur und Tourismus - Projekt WeNaTour

WeNaTour ist ein europäisches Projekt, das durch das Programm Erasmus+ finanziert wird und darauf abzielt, neue Fachkräfte für nachhaltigen Tourismus auszubilden und aufstrebende Märkte zu erkunden. Das Wohlergehen der lokalen Gemeinschaften und der Schutz der Umwelt stehen dabei im Mittelpunkt der Strategien, um eine verantwortungsvollere und nachhaltigere Zukunft zu gestalten.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Dialog über nichtheimische Baumarten bringt Forst- und Naturschutzbehörden zusammen - Fachtagung

Ein gemeinsames Begriffsverständnis und eine fachübergreifende Wissensgrundlage wurden bei einer Fachtagung am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) als Schlüsselpunkte für einen zukunftsfitten Umgang mit nicht-heimischen Baumarten identifiziert.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Ahornblatt durchlöchert

Schadensdiagnose zu Gehölzpflanzen - Waldschutz

Am Institut für Waldschutz werden Pflanzenproben (Waldbäume, Ziergehölze und Obstbäume) auf die Ursachen ihrer Schädigung hin untersucht.

Institut für Waldschutz

Wenn Türen klemmen - OPERANDUM

Immer mehr Risse an Hauswänden haben am Vögelsberg (Tirol) die Alarmglocken schlagen lassen. Sichtbar wurde: Der Hang ist in Bewegung. Veronika Lechner arbeitet im Projekt Operandum an einer naturbasierten Lösung.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie