Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Gepflanzte Jungbäume, die von Schutzhüllen umgeben sind

Aller Anfang ist … unterschiedlich - Projekt GUIDE

Die Bestandesbegründung ist die entscheidende Phase in der Waldbewirtschaftung. Das Projekt GUIDE hat sich in Europa umgesehen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Praktiken und Prioritäten gefunden.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Jungwald mit Laubbäumen

Genetischer Fitnessparcours für Bäume - Projekt WaldFIT

Fitness ist nicht nur für den Lifestyle eine gefragte Eigenschaft, sondern auch bei unseren Waldbäumen. Diese sollen fit für die Herausforderungen der Klimaerwärmung sein. Im Projekt WaldFIT werden dafür neue Optionen erforscht.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
das Insekt: der Buchdrucker

Was gegen den Borkenkäfer zu tun ist - Broschüre

Österreichs Waldwirtschaft hatte den Borkenkäfern 2015 ein Schadholzvolumen von 2,4 Millionen Festmetern zu verdanken. Das BFW hat den Leitfaden zur Abwehr von Borkenkäferschäden überarbeitet.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

BIOS Science Austria -

Das BFW ist Mitglied bei BIOS Science Austria, eine Vereinigung, die die maßgeblichen Institutionen der österreichischen Life Science Szene zusammenführt.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Eine Hand hält mehrere Eicheln. Im Hintergrund ist verschwommen weiteres Eichensaatgut sichtbar.

Klimafittes Saatgut für den Wald der Zukunft - Projekt FORSEE

Die Wiederbewaldung von Schadflächen wird zu einer der zentralen Herausforderungen in den nächsten Jahrzehnten, die durch einen Mangel an Saatgut deutlich verschärft werden könnte. Das Projekt FORSEE will diesem Umstand entgegenwirken.

Abteilung für Ökologische Genetik
Ein Seilkran transportiert im Gebirge einen großen Baumstamm

Wie nachhaltig ist die Holzernte im Gebirge? - Projekt SUSTIM

Der Schutzwald ist ein sensibles Ökosystem, das auf Eingriffe empfindlich reagiert. Nachhaltigkeit ist daher in diesen Wäldern von hoher Relevanz. Doch wie nachhaltig kann eine Holzernte im Gebirge sein? Das Projekt SUSTIM soll diese Frage beantworten.

Jungpflanze mit Verbissschaden

BFW-Praxisinformation 57: Mischwälder sind stärker vom Wildeinfluss betroffen - Download

Der klimabedingte Waldumbau ist in Österreich bereits im Gange: Resiliente Mischwälder nehmen zu. Beim Aufkommen der notwendigen Baumarten spielen viele Faktoren eine Rolle, darunter der Wildeinfluss.

Pressemeldungen
Mehrere Leuten sitzen bei einer Tagung in einem Saal. Vorne gibt es eine Sesselreihe mit Diskussionsteilnehmern

Über Waldböden, die nicht im Lehrbuch stehen - Tagung

Das Bildungshaus St. Arbogast (Götzis/Vorarlberg) beherbergte Ende Oktober rund 80 namhafte Expert:innen aus dem deutschsprachigem Raum, die sich mit Waldboden im Klimawandel beschäftigen.

Institut für Waldökologie und Boden
Kampagne: Die Kunst des Entdeckens, zu finden auf www.youtube.com

„Da gibt es die Suche nach den Nabelschnüren“ - Interview mit Petra Stolba

Für das Magazin Lichtung hatten wir Petra Stolba (Österreich Werbung) zum Thema Sommerfrische befragt. Der Herbst naht, Zeit, um das interessante Gespräch in Erinnerung zu rufen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Fließendes Wasser

Hydrologie und Niederschlags-Simulation - Wildbacheinzugsgebiet

Die großen Hochwasser-Schadereignisse im Alpenraum haben den Bedarf an neuartigen Verfahren zur Analyse der Hochwasserentstehung, der Abschätzung und Prognose von Hochwässern aufgezeigt.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Elefant in der Steppe in Kenia

Wald Woanders…Kenia - Kurzporträt

Kenias Bewaldung liegt bei 6 %. Es gibt in dem etwa 580.000 km2 großen Land mit circa 51 Mio. Einwohner:innen (montane) Regenwälder (37,5 %), Savannen- und Trockenwälder (47,5 %), Plantagen (7 %), Küstenwälder (8 %) und Kayas.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Rötliche hügelige Sandlandschaft

Wald woanders…Mauritius - Essay

Mauritius, ein Inselstaat im Indischen Ozean, liegt etwa 2000 km östlich der Küste Afrikas. Die Hauptinsel Mauritius ist umgeben von einer Vielzahl kleinerer Inseln und Atolle. Das Land ist etwa 2040 km2 groß, die Hauptstadt heißt Port Louis.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung