Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Drohnenflug über eine Waldbrandfläche

„Ohne die Feuerwehren würde es bei uns ganz anders ausschauen“ - Interview

Mortimer Müller ist Wissenschaftler an der Universität für Bodenkultur mit Schwerpunkt Waldbrand. Im Gespräch mit der Lichtung erzählt er von seinen Herausforderungen und von seinem Lieblingswald.  

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Überflutungsgefahr erkennen lernen - Projekt HYDROBOD-OÖ

Für die Identifikation überflutungsgefährdeter Flächen werden neben potenziellen Niederschlagsintensitäten auch Informationen zu den Bodeneigenschaften, der Vegetationsbedeckung, Geologie und Landnutzung benötigt. Diese stehen in Oberösterreich bisher weder flächendeckend noch in ausreichender Qualität zur Verfügung – das Projekt HYDROBOD-OÖ soll das ändern.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Zwei Waldarbeiter und ein kleines Mädchen betrachten einen Fichtenzweig. Daneben stehen links mehrere junge Baumpflanzen in Töpfen

Forstliche Innovationsräume für Climate-Smart-Forestry - Projekt

Das Projekt, unter der Leitung des Bundesforschungszentrums für Wald, soll die zukünftige Waldentwicklung der Steiermark im laufenden Jahrhundert für Waldbesitzer*innen erleb- und begreifbar machen.

Abteilung für Waldbau

Trittsteinbiotope fördern Biodiversität im Wald - WF-Projekt ConnectPLUS

Das Waldfonds-Projekt ConnectPLUS dient der Erhaltung, Verbesserung, und Wiederherstellung von von naturschutzfachlich wertvollen Trittsteinbiotop-Flächen. Diese dienen als Fortpflanzungs- oder Rückzugsorte für zu schützende Arten.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Wildeinflussmonitoring 2019-2021: Mischwälder stärker betroffen - BFW-Publikation

Die Ergebnisse der 6. Erhebungsperiode des Wildeinflussmonitorings (WEM) liegen vor: Generell weisen Regionen mit vorwiegend Mischwäldern höheren Wildeinfluss auf als jene mit hauptsächlich Nadel- oder Buchenwäldern.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung
Saal mit mehreren Teilnehmenden und einem Vortragenden beim Hofburggespräch in Gradenbach

Gradenbach – Extremereignisse und Schutzmaßnahmen - Hofburggespräche 2022

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat heuer die Hofburggespräche zum Thema Gradenbach – Extremereignisse, Schutzmaßnahmen und Forschungsarbeiten von Innsbruck nach Kärnten verlegt.

Institut für Naturgefahren
Zwei Waldarbeiter und ein kleines Mädchen betrachten einen Fichtenzweig. Daneben stehen links mehrere junge Baumpflanzen in Töpfen

Forstliche Innovationsräume für Climate-Smart-Forestry - Projekt

Das Projekt, unter der Leitung des Bundesforschungszentrums für Wald, soll die zukünftige Waldentwicklung der Steiermark im laufenden Jahrhundert für Waldbesitzer*innen erleb- und begreifbar machen.

Abteilung für Waldbau
Nummerierte Bäume in einem Wald

Best Practice-Beispiele naturnaher Waldbewirtschaftung im Praxistest - Projekt

Wie die Idee des naturnahen Waldbaus in verschiedenen Betriebsgrößen, Waldgesellschaften und Produktionszielen umgesetzt wird, daran forscht das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in Zusammenarbeit mit Pro Silva Austria im Projekt „ReSynatWald 2.0 – Integrate Austria“.

Abteilung für Naturwaldreservate
Gruppenbild mit mehreren Menschen

Wald-Wellness bietet Chancen für die österreichische Forstwirtschaft - Nachbericht

Am 28. und 29. Oktober 2021 fand an der forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach eine gut besuchte Fachtagung zu Entwicklungspotentialen im Bereich „Wald-Wellness“ statt. Es wurden einige Projekte vorgestellt, bei denen buchbare Gesundheitsangebote in und um den Wald angeboten werden.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Waldschutz: Im Angesicht des Buchdruckers - Release

Um den Befall mit Buchdruckern genauer abschätzen zu können, verwendet die Forstbranche das Modell PHENIPS (= „PHENology of IPS typographus“). Im Mai 2024 erfolgte der Release eines benutzerfreundlichen und deutlich erweiterten Tools (Testversion) in Form eines Borkenkäfer-Dashboards.

Institut für Waldschutz

BFW-Praxisinformation 43: Die Esche - BFW-Publikation

Die Baumart Esche hat ein Problem. In der Ausgabe 43 der BFW-Praxisinformation informieren wir über den Stand der Forschung beim Eschentriebsterben und wie ihr geholfen werden kann.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Vielfalt leben - Der Wald als Ort der Begegnung

Der Wald bzw. angeleitete Aktivitäten im Wald können eine wichtige Rolle für die Förderung des Zusammenhalts in einer Gesellschaft, die durch Zuwanderung geprägt ist und zunehmend vielfältiger wird, einnehmen.

Pressemeldungen