Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Wald woanders in … Indonesien - Kurzporträt

Mangrovenwälder sind komplexe ökologische Netzwerke. Es gibt sie weltweit entlang des Äquators. Hoch ist ihr Aufkommen und ihre Vielfalt in Indonesien. Das hat mit dem tropischen Klima und der enormen Küstenlänge des aus über 17.500 Inseln bestehenden Landes zu tun.

Pressemeldungen

Hitzeflucht: An heißen Tagen ist es im Wald um 5 °C kühler - Studie

In einer neuen Studie des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) und ZAMG wird eine neue Methode vorgeschlagen, bei der die Erholungsleistung des Waldes zur Bestimmung des Belaubungsgrads genutzt wird. Die Ergebnisse wurden im Wissenschaftsjournal „Frontiers in Forests and Global Change“ veröffentlicht.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Ansicht eines Bergwaldes mit Wasserfall in Rumänien

Green-Deal Projekt SUPERB: Wälder restaurieren und ihre Ökosystemleistungen verbessern - Projekt

Wissenschaft und Praxis aus ganz Europa schließen sich unter der Leitung des Europäischen Forstinstituts zusammen, um die langfristige Entwicklung von Biodiversität und Ökosystemleistungen unserer Wälder sicherzustellen. Das österreichische Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) bringt hierbei seine Expertise im Bereich Waldbau, Genetik und Naturschutz bei Verjüngungs- und Aufforstungsmaßnahmen ein.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Nummerierte Bäume in einem Wald

Best Practice-Beispiele naturnaher Waldbewirtschaftung im Praxistest - Projekt

Wie die Idee des naturnahen Waldbaus in verschiedenen Betriebsgrößen, Waldgesellschaften und Produktionszielen umgesetzt wird, daran forscht das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in Zusammenarbeit mit Pro Silva Austria im Projekt „ReSynatWald 2.0 – Integrate Austria“.

Abteilung für Naturwaldreservate
Nordmanntanne

Checkliste Christbaum - Information

Österreich setzt überwiegend auf heimische Christbäume. Wie man die Frische von Bäumen leicht erkennen kann bzw. was man tun kann, damit er länger frisch bleibt. Außerdem gehen wir hier auch auf den "lebenden Christbaum" ein. Ein Überblick

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Magazin Lichtung 8 zu Schutzwald - Magazin

Unter dem Schlagwort Schutz möchten wir Sie wieder eingehend über die Arbeit des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) informieren. Im Zentrum der Betrachtung: der Schutzwald.

Pressemeldungen
Lawinenwarnschild

Sicherheit vor Lawinen - Hofburggespräche 2016

Die Innsbrucker Hofburggespräche standen am 23. November ganz im Zeichen von Lawinenabgängen und dem Schutz von Skifahrern. Sechs Experten sprachen über die Ergebnisse ihrer Arbeit.

Abteilung für Schnee und Lawine
offene Hand, wo Erde drauf liegt

Waldtypisierung in Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland gestartet - Projekt ForSite II

Im Projekt „FORSITE II" werden die ökologischen Grundlagen für eine dynamische Waldtypisierung in Oberösterreich, Niederösterreich und im Burgenland erarbeitet.

Abteilung für Standort und Vegetation

Boden macht Schule - Workshops für Schulen

Der Workshop besteht aus einem kurzen Wissensvermittlungsteil und einem längeren Praxisteil, bei dem die Kinder selbst am Boden forschen.

Abteilung für Standort und Vegetation

Richtlinien für sachgerechte Bodenrekultivierung land- und forstwirtschaftlicher Flächen - Broschüre

Der Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz hat Richtlinien für eine sachgerechte Bodenrekultivierung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen erarbeitet.

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden

Resiliente Auwälder als ökologische Korridore im Biosphärenpark Mur-Drau-Donau - REFOCuS

Im Projekt REFOCuS wird an Waldbau- und Naturschutzkonzepten für den Biosphärenpark Mur-Drau-Donau gearbeitet und es werden Empfehlungen für grenzüberschreitenden Saatguttransfer entwickelt.

Abteilung für Waldbau

Entwicklung von ökosystembasierten Konzepten im Risikomanagement für Naturgefahren und Klimawandel - GreenRisks4Alps

GreenRisk4Alps wird neue forstwirtschaftliche und ökosystembasierte Bewirtschaftung im Alpenraum testen, umsetzen und etablieren. In sechs Pilot-Regionen werden Risikomanagementsysteme implementiert.

Institut für Naturgefahren