Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Eichenzweig

Genetische Vielfalt der Eiche sichern - Projekt TERZ

Thayataler Eichen - waldgenetische Ressourcen für die Zukunft sichern

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

GreenRisk4ALPs Mountain Forest Conference im Rückblick - Rückblick

Die Online-„GreenRisk4ALPs Mountain Forest Conference” fand Ende Juni 2021 statt. Für das deutschsprachige Fachpublikum wurden die Innsbrucker Hofgespräche ebenfalls am Thema risikobasierten Lösungen im Schutzwald- und Naturgefahrenmanagement ausgerichtet.

Institut für Naturgefahren
Portrait Katharina Rogenhofer, links von ihr ein junger Apfelbaum

„Warum sind die ressourcenschonendsten Äpfel nicht die billigsten?“ - Interview in Lichtung 4

Katharina Rogenhofer organisierte mit zwei Freunden die Fridays4Future-Bewegung in Österreich. Im Interview mit der BFW-Lichtung zeigt die Initiatorin des Klimavolksbegehrens auf, wie ein offener Diskurs zur Klimaerwärmung geführt werden könnte.

Pressemeldungen

Einen Sommer lang im Wald unterwegs - Außendienst

Wärmere Temperaturen sind der Startschuss für die Außendienst-Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW). Sie erheben den ganzen Sommer lang auf Probepunkten quer durch Österreich den Zustand des heimischen Waldes. Die von ihnen ‚geernteten‘ Zahlen sind die Grundlage für forstpolitische Entscheidungen.

Institut für Waldinventur
Cover 07 21

BFW-Magazin Lichtung 7: Netzwerk - Magazin

Wir freuen uns sehr Lichtung 7 vorstellen zu dürfen. Das Schlagwort dieser Ausgabe lautet Netzwerk. Kostenlose Bestellung unter bfw.ac.at/webshop!

Pressemeldungen

Lösungen für die nachhaltige Bewirtschaftung der Schutzwälder - Online-Konferenz

GreenRisk4ALPs Mountain Forest Conference | Konferenz zum Thema risikobasierte Bewirtschaftung von Schutzwäldern findet am 28. und 29. Juni 2021 online statt.

Institut für Naturgefahren
Portraitbild von Alexander Van der Bellen im Wald

„So wie in der Forstwirtschaft, ist es in vielen Lebensbereichen: Alles, was wir tun und sagen, hat Auswirkungen.“ - Interview

Bundespräsident Alexander Van der Bellen erzählt im Dialog mit der Lichtung, warum er die Eiche schätzt und welche Lebenslektionen der Wald für uns parat hält.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Gruppe Menschen lauscht im Wald einer Green Care WALD - Vermittlerin

Lehrgang Green Care: Wald fördert Gesundheit   - Weiterbildung

Der Lehrgang zeigt, wie ein Aufenthalt im Wald professionell für Erholung, Prävention, Resilienz und Gesundheit genutzt werden kann. Erweitern Sie damit Ihr Portfolio in einem aktuell wachsenden Bereich!

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Kiefernholznematode

Kuriose Figuren: Ein Trittbrettfahrer auf Europatour - Insektenportrait

Ein Fadenwurm hat sich einen Bockkäfer als Wirt ausgesucht, mit dem er an Kiefern gelangt. Er breitet sich durch die Harzkanäle aus und verursacht den Zusammenbruch des Leitungssystems.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

Kuriose Figuren: Verpackungskünstlerin unter Motten - Insektenportrait

Die Pfaffenhütchen-Gespinstmotte ist harmlos. Obwohl sie so klein ist, ist sie imstande ganze Bäume einzuspinnen und kahlzufressen. Ist sie deswegen gefährlich? Nein!

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

Gewaltprävention in Naturlandschaften - Gesundheitsort WALD

Die Natur und insbesondere der Wald bieten ein Umfeld, um Kommunikation zu verändern und somit gewaltpräventiver Maßnahmen nachzugehen. Gewalt ist eine Form der Kommunikation, daher ist es notwendig Rahmenbedingungen für Kommunikation zu schaffen.

Pressemeldungen

Logopädie - Therapie im Wald am Beispiel der Logopädie

Treffen wir uns zu einer logopädischen Einheit in der Natur anstatt im Therapieraum, so gilt die Stunde aus dem Blickwinkel der Kinder und Erwachsenen als Spiel und Erholung und nicht als Therapie und Lernen.

Pressemeldungen