Skip to content
CLICK TO ENTER

News

BFW-Praxisinformation 44: Wege zum klimafitten Wald - Praxisinformation 44

Wälder können sich selbst nur langsam an die Folgen des Klimawandels anpassen. Eine aktive Waldbewirtschaftung kann diesen Prozess maßgeblich unterstützen. Nur wie soll diese aussehen?

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
thumbnail

Nachhaltige Forstwirtschaft im Klimawandel - MoreSeedsAdapt

Im Zuge des Projektes sollen die wichtigsten Klimafaktoren, welche die variable Samenproduktion bedingen, indentifiziert und der Bedarf an Forstpflanzen für wichtige Baumarten abgeschätzt werden.

Abteilung für Waldbiodiversität

Eiche – klimafit?! - Naturwaldreservate

Im Projekt "Eiche - klimafit?!" wird das Wuchsverhalten von Eichen-Waldgesellschaften untersucht und Grundlagen zur Beantwortung spezifischer Fragen im Hinblick auf den Klimawandel geschaffen.

Abteilung für Naturwaldreservate

Kulturgüter brauchen Schutz  - Kulturelles Erbe

Die Alpen verfügen über ein vielfältiges kulturelles Erbe. Sie sind auch Schauplatz heftiger Unwetter. Gerade in Zeiten des sich verändernden Klimas stellt das eine Gefahr für Kulturgüter dar.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

Kleinwald managen: Infos für diejenigen, die Wald besitzen - Imagefilm: Walderbe Günther Folge 1

Das BFW gibt in einer neuen Videoserie Tipps für Kleinwaldbesitzerinnen und -besitzer. In Folge 1 erbt Günther einen Wald von seinem Onkel Herbert.

Pressemeldungen

Einen Sommer lang im Wald unterwegs - Außendienst

Wärmere Temperaturen sind der Startschuss für die Außendienst-Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW). Sie erheben den ganzen Sommer lang auf Probepunkten quer durch Österreich den Zustand des heimischen Waldes. Die von ihnen ‚geernteten‘ Zahlen sind die Grundlage für forstpolitische Entscheidungen.

Institut für Waldinventur