Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Kuriose Figuren: Malvenwanze auf Winterlinde - Insektenportrait

Die Malvenwanze (Oxycarenus lavaterae) ist derzeit massenhaft auf Linden zu beobachten. Ist sie gefährlich und haben die höheren Temperaturen mit ihrem Auftreten zu tun?

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

Europaweite Zusammenarbeit für klimafitte Wälder - SUSTREE Prag

Das Projekt SUSTREE setzt bei der Anpassung an die Klimaveränderungen auf transnationale Zusammenarbeit und stellte am 28. März 2019 den Dokumentarfilm "Borderless Forests" vor.

Abteilung für Waldbau

Merkblatt zum Thema Schneebruch - Schneebruch-Folder

Der letzte Schneebruch Mitte September 2024 hat in den Wäldern Schäden hinterlassen. Die gebrochenen Stämme sind jetzt sehr anfällig für Pilze oder Insekten wie Borkenkäfer. Alles, was Sie wissen müssen, nun in einem Folder.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Green Care WALD – Wir haben uns den WALD verschrieben - Green Care Wald

Seit März 2014 beschreitet das BFW mit Green Care WALD neue Wege zur Stärkung des sozialen Aspekts der Nachhaltigkeit. Wissenschaftlich aufgearbeitet wurde alle Literatur zur Gesundheitswirkung von Waldlandschaften.

Gesundheitsort WALD - Green Care WALD

Aufenthalte im Wald tun gut und tragen zum Wohlbefinden bei. Mit der Studie „Zur Gesundheitswirkung von Waldlandschaften“ lässt sich diese Aussage auch wissenschaftlich belegen.

Treibhausgas-Monitoring für Singapurs Landnutzungssektor - SINCA

Singapur hat in den letzten fünf Jahren erfolgreich ein neues Treibhausgas-Monitoring für den Landnutzungssektor aufgebaut. Mit Unterstützung aus Österreich.

Institut für Waldökologie und Boden
Porträt Ernst Leitgeb

Ernst Leitgeb ist neuer stellvertretender Leiter - Direktion

Seit Ende 2024 ist Ernst Leitgeb, Leiter des Instituts für Waldökologie und Boden, stellvertretender Leiter des Bundesforschungszentrum für Wald (BFW).

Pressemeldungen
Vogelperspektive auf FAST Traunkirchen mit Traunsee im Hintergrund

Summer School 2025 zur Assisted Migration - Sommer Akademie

Das BFW veranstaltet zusammen mit EVOLTREE und der Tschechischen Universität für Biowissenschaften (CZU) vom 28. Juli bis 1. August 2025 eine fünftägige Summer School an der forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Bodenlehrpfad Taferlklause

Wir stehen drauf: Audioguide Bodenlehrpfad Taferlklause - Audioguide Taferlklause

Das Bundesforschungszentrum für Wald hat den Waldbodenlehrpfad Taferlklause eingerichtet, dieser liegt am Fuße des Höllengebirges. Jetzt gibt es einen Audioguide: Erkennen - scannen - hören!

Abteilung für Standort und Vegetation

Rascher Zwischenabfluss – maßgeblicher Faktor bei der Bildung von Hochwasser - interflow2

In den letzten Jahren wurde die Entstehung und der Ablauf von Zwischenabflussprozessen im Boden beforscht, das BFW hat jetzt den "starken Zwischenabfluss" genauer unter die Lupe genommen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Höhenwachstum von Baumarten in Österreich - Klimawandel

Im Rahmen des Projektes Topsite wird das Höhenwachstum der Hauptbaumarten Österreichs in Abhängigkeit von Boden, Temperatur und Niederschlag erforscht.

Abteilung für Waldwachstum

Die Walnuss fällt nicht weit vom Stamm - Kirgisistan

Das Institut für Waldgenetik des BFW betreute einen Forstwissenschafts-
studenten, der molekulargenetisch die Walnuss-Populationen in Kirgisistan analysiert.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz