Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Klimakrise managen: Ausblick für Wald und Holznutzung - Informationen zum Klimaprojekt CareforParis

Die Auswirkungen des Klimawandels setzen dem Wald in Österreich zu, das wird auch den Beitrag des Waldes zum Klimaschutz deutlich beeinflussen. Das Projekt Care4Paris entwirft Zukunftsszenarien.

Abteilung für Waldwachstum

BFW-Praxistag 2019: Fichte ade? - Vorträge als PDF

Die Fichte ist tot! Es lebe die Fichte! Die derzeitige Hauptbaumart der Forstwirtschaft wird auch künftig eine bedeutende Rolle spielen. Ausgehend von den aktuellen Ergebnissen der österreichischen Waldinventur zur Fichte wurden beim BFW-Praxistag 2019 Waldbaukonzepte in Mischung mit und ohne Fichte vorgestellt. Baumartenwahl als Herausforderung Die Forstwirtschaft wird etwa in tieferen Lagen auf andere Baumarten […]

Institut für Waldinventur

Schneegleiten: Was sind die maßgeblichsten Auslösefaktoren? - Modellierung

Daten von Schneegleitvorgängen wurden auf Basis statistischer Testverfahren in Relation zu meteorologischen Daten, Schneevariablen, Vegetations- und Bodenparametern gesetzt.

Abteilung für Schnee und Lawine

Folder „Wem gehört Österreichs Wald?“ - Waldzahlen

In Österreich ist der Wald fest in privater Hand: An die 82 Prozent der Waldfläche teilen sich rund 145.000 Eigentümer.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

EBOD 2: neue thematische Karten - Landwirtschaftlicher Boden

Die digitale Bodenkarte eBOD wurde um die thematischen Karten "Nitratrückhaltevermögen" und "Nutzbare Feldkapazität" erweitert. Sie stehen unter bodenkarte.at im Menüpunkt "Kartensteuerung" zur Verfügung.

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden

Klimaforschungswald im Osten Niederösterreichs – mit Unterstützung von OMV - Klimawandelanpassung

In den kommenden Jahren muss effektiv Kohlendioxid eingespart werden. Wälder leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Wie er konkret aussehen könnte, erforscht nun das BFW gemeinsam mit der OMV.

Abteilung für Naturwaldreservate

Bericht „Schutzwald in Österreich“ - Studie

Im Schutzwald-Bericht haben 65 Wissenschaftler*innen aus verschiedenen österreichischen Forschungsinstitutionen ihre Fachkompetenz eingebracht. Studie als Download.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Ausbildung Green Worker - Weiterbildung

Im Februar 2023 war der Start des ersten Ausbildungsdurchgangs zum Green Worker in Kooperation mit der Umweltstiftung mit 9 Teilnehmern und Vertreter:innen der Kooperationspartner AGAN, Job konkret und Stützpunkt gGmbH.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
inzelne vitale Fichte umgeben von abgestorbenen „Käferbäumen“

Anpassung der Fichte an den Klimawandel - Projekt FichtePlus

Für das Projekt FichtePlus werden in ganz Österreich feldresistente Individuen, sogenannte Plusfichten, gesucht. Das BFW sichert diese wertvollen Individuen durch vegetative Vermehrung, als Pfropfung wie im Obstbau.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Laubholzwald mit einem rot markierten Baumstamm rechts

Evidenzbasierte Anbauempfehlungen im Klimawandel - Forschungsprojekt

Forschungskooperation zur Realisierung eines nachhaltigen und klimaangepassten Waldumbaus

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Ackerbodenfächer

Bodentypen in der Landwirtschaft leicht erkennen - Bodenfächer

Das Wissen über die Eigenschaften, Funktionen und Gefährdungen von Böden sind in der Landwirtschaft von grundlegender Bedeutung. Um dieses Wissen praxisgerecht zu vermitteln, haben BFW-Expertinnen und Experten gemeinsam mit Kooperationspartnern verschiedene Werkzeuge wie den Bodenbestimmungsfächer und die Bodenscheibe entwickelt.  

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden
thumbnail

Beratung: Herkünfte und Klone - Waldgenetik

Das BFW berät zu Baumartenherkünften und -klonen.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung