Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Von der Rettung der forstlichen Vielfalt - Versuchsgarten Tulln

Im Versuchsgarten des BFW in Tulln stehen tausende junge Bäume in langen Reihen wohl geordnet nebeneinander. Hier wird auch eine Baumart gerettet und ein ganz besonderer Schatz bewahrt.

Abteilung für Ökologische Genetik

Brutvogelmonitoring - Tück tück-zick-zik-zkzkzkzrississs

Kaum etwas ist so untrennbar mit dem Ende des Winters verbunden wie das Einsetzen des Vogelgezwitschers. Wird der Beginn der warmen Jahreszeit immer leiser?

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Wald und Klimaerwärmung - BFW-Magazin Lichtung

Afrika macht es notgedrungen vor: Das von Wüste und Halbwüste geprägte Land möchte im Rahmen eines von Deutschland und der Weltbank initiierten Klimaprojekts bis 2030 eine Million Quadratkilometer Wald aufforsten.

Abteilung für Ökologische Genetik

Entwicklung von ökosystembasierten Konzepten im Risikomanagement für Naturgefahren und Klimawandel - GreenRisks4Alps

GreenRisk4Alps wird neue forstwirtschaftliche und ökosystembasierte Bewirtschaftung im Alpenraum testen, umsetzen und etablieren. In sechs Pilot-Regionen werden Risikomanagementsysteme implementiert.

Institut für Naturgefahren

Holz nutzen und Emissionen vermeiden - Stellungnahme ETH-Studie

Aufforstung wäre effektivster Klimaschutz, schreiben Forscher der ETH Zürich im Fachmagazin "Science". Das ist nur ein Teil der Wahrheit. Mittelfristig sind andere Maßnahmen notwendig.

Institut für Waldinventur

Grenzenloser Wald im Fokus - SUSTREE Film

Die Klimaveränderungen kennen keine Staatsgrenzen. Wie die Waldforschung sich in Mitteleuropa vernetzt um Anpassungs-
strategien zu entwickeln zeigt der Film "Borderless Forests".

Abteilung für Waldbau
Fichtensämlinge in Töpfen im Versuchsgarten Tulln

Flächen für neue Herkunftsversuche von Fichte gesucht - Open Call

Das BFW sucht Flächen und Partner:innen für die Anlage neuer Herkunftsversuchsflächen. Dies geschieht im Rahmen des Projektes WaldFit zur "Assisted Migration" der Fichte (Picea abies).

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Laptop steht in einer Schule auf dem Tisch, dahinter verschwommene Kinder sichtbar. Auf dem Bildschirm ist der Onlinekurs zur Biodiversität im Wald zu sehen

Onlinekurs zur Waldbiodiversität für Schulen - Unterrichtsmaterial

Das BFW bietet einen innovativen Onlinekurs zur Waldbiodiversität für zehn- bis vierzehnjährige Schülerinnen und Schüler an. Der Kurs verfolgt das Ziel, ökologisches Wissen zu vermitteln und Umweltbewusstsein zu fördern, während er gleichzeitig eine innovative Kombination aus digitalem Lernen und Sprachsensibilität bietet.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Eine digitale Karte, welche die Mächtigkeit des Waldbodens graphisch darstellt.

Machine-Learning für die Waldtypisierung - Forschung

Anwendungen kommen bei der Typisierung von Wald zum Einsatz. Hochaufgelöste Daten liefern eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Bewirtschaftung von Wäldern.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Hütte im Zillertal vor Berg- und Schutzwaldkulisse

Hohe Erwartungen an den Schutzwald - Reportage

Rund 30 % der Waldfläche in Österreich ist als Schutzwald ausgewiesen. Er verhindert Lawinenabgänge, Muren und Steinschlag. Gegenüber extremen Wetterereignissen ist aber auch seine Wirkung begrenzt.

Abteilung für Schnee und Lawine
Feuersalamander im Wald

Die Artenvielfalt österreichischer Wälder systematisch erfassen, vermitteln und fördern - Projekt SALAMANDER

Das Projekt „Salamander“ dient der Erhaltung und dem Schutz bedrohter Arten in Waldökosystemen. Dies wird erreicht, indem die Wissensvermittlung forciert und Biodiversitäts-Schutzmaßnahmen in eine nachhaltige Waldbewirtschaftung implementiert werden.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Wald mit mehreren Douglasien

Nichtheimische Baumarten im Alpenraum richtig einschätzen - Projekt ALPTREES

Robinie, Douglasie und Roteiche gehören zu den 530 in Europa nichtheimischen Baumarten. Im Rahmen des internationalen Projekts ALPTREES wurde ein System zur Risikobewertung entwickelt und es wurden Handbücher zur Bewirtschaftung von nichtheimischen Baumarten im Wald und in der Stadt veröffentlicht.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz