Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Hilfe für den Wald in der Klimaerwärmung - Plattform www.klimafitterwald.at

Das BFW bietet mit einer neuen Internetplattform praxisnahe Unterstützung für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie Gemeinden und Regionen an.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Obacht! Zwei Insektenarten kommen, die Esche und Birke lieben - Prepsys Oktober 2018

Im Oktober 2018 fand am BFW eine hochkarätig besetzte internationale Konferenz statt. Sie nahm sich zwei Insekten vor, die unangenehme Auswirkungen auf unsere Wälder befürchten lassen.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

Innsbrucker Hofburggespräch: Hydrogeologie - April 2017

Das Institut für Naturgefahren lud im April 2017 im Rahmen der Innsbrucker Hofburggespräche zu "Beiträgen der Hydrogeologie und Untergrunderkundung zur Naturgefahrenanalyse und -prävention" ein.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Den Wald wiederentdecken - Ein Programm für Seniorinnen und Senioren

In Analogie zur Waldpädagogik, unter dem Verständnis von „Green Care – wo Menschen aufblühen“ versuchen wir naturnahe Lernformate für Ältere basierend auf den Erkenntnissen der Geragogik zu entwerfen und Interessierten zugänglich zu machen.

Pressemeldungen

Sexualität vs. Asexualität: Bedeutung des Reproduktionsmodus für die Verbreitung von Arten - Ökogeografie

Der Frage welche Bedeutung das Reproduktionssystem für die geografische und ökologische Verbreitung von Arten hat, widmet sich Christoph Dobe¨ von der BFW-Waldgenetik.

Abteilung für Ökologische Genetik

Geras setzt auf das Thema „Wald und Gesundheit“ - Green Care WALD

Der Wald tut uns gut, so viel steht fest. Er wird immer öfter als Ort zur Förderung der Gesundheit genutzt. Geras im Waldviertel liegt hier ganz am Puls der Zeit.

Rückblick auf die ISSW 2018 - Internationaler Schnee-Workshop

ISSW (International Snow Science Workshop) ist die weltweit größte Fachkonferenz zum Thema Schnee und Lawinen. Rund 1000 lokale, nationale und internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis werden auf der ISSW2018 erwartet. Ihr Erfolg liegt im Motto: „Forschung für die Praxis – Praxis für die Forschung“. Sie findet regelmäßig alle zwei Jahre statt. 2018 […]

Abteilung für Schnee und Lawine

Fortbildungsangebot für Schnee- und Lawinenprofis - Schulungen

Jährlich werden hohe Summen in den Ausbau von Beschneiungsanlagen sowie den Schutz von Mensch und Infrastruktur vor Lawinen investiert. Gleichzeitig bedrohen klimatische Veränderungen den Erfolg der heimischen Tourismusbranche und stellt Ingenieure vor neue Herausforderungen, um passenden Schutz vor Naturgefahren zu bieten.

Abteilung für Schnee und Lawine

„Eine Erzählung, die den Wald verklärt, muss scheitern“ - Interview

Christoph Hofinger ist Meinungsforscher und bekannt dafür, dass er beim ORF die Wahlergebnisse rechnet. Im Gespräch sagt er, dass nur eine Gesellschaft mit Zuversicht stark sein kann.

Bester Schutz: Verständnis und Erfahrungsaustausch - Kommentar

Die Berichte über Waldbrände finden in der heimischen Medienlandschaft oftmals eine große Resonanz. Bei der Bewirtschaftung der Wälder sind präventive Maßnahmen zur Verminderung der Waldbrandgefahr allerdings noch kein Thema.

Gefaltetes Gebilde aus früheren Karten des BFW

„A Day in the Life of a Tree“ - Essay

Wie die Gesellschaft mit „Urban Forestry“ städtischen Raum ökologisch vernetzen und lebenswerter machen möchte.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Jungwald leistet Klimaschutz - Kohlenstoffspeicherung

BFW-Klimaschutzexpert*innen berechnen die Speicherleistungen von verschiedenen Wäldern.

Abteilung für Waldwachstum