Skip to content
CLICK TO ENTER

News

BFW-Praxisinformation 44: Wege zum klimafitten Wald - Praxisinformation 44

Wälder können sich selbst nur langsam an die Folgen des Klimawandels anpassen. Eine aktive Waldbewirtschaftung kann diesen Prozess maßgeblich unterstützen. Nur wie soll diese aussehen?

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Arealbildung bei Buchenwald-Unterwuchsarten - Waldgenetik

Christoph Dobeš erforscht im Rahmen von HistoArt, wie sich Krautpflanzen seit der letzten Eiszeit vor 15.000 Jahren entwickelt haben. Man erfährt so mehr über die Buchen-Waldgesellschaften.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Schadorganismen, die Europa bedrohen - PONTE

Das Projekt POnTE befasst sich mit Genetik, Biologie, Epidemiologie, Vektoren und wirtschaftlichen Folgen von drei Pathosystemen.

Abteilung für Phytopathologie

Buchsbaumzünsler schädigt Sträucher in Gärten - Buchsbaumzünsler OSZE

Kahle Buchsbaumsträucher sind häufig ein Anzeichen für das Vorkommen des ostasiatischen Buchsbaumzünslers. Die Falterart richtet auch in den Wäldern der östlichen Schwarzmeerregion große Schäden an.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Treibhausgasflüsse in Auwäldern sichtbar machen - Flood Flux

Viele ökologische Prozesse im Auwald sind bis dato nur unzureichend erforscht. Das BFW ermittelt nun in den Donauauen die Treibhausgasflüsse in und aus dem Waldboden.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

BFW-Praxisinformation 43: Die Esche - BFW-Publikation

Die Baumart Esche hat ein Problem. In der Ausgabe 43 der BFW-Praxisinformation informieren wir über den Stand der Forschung beim Eschentriebsterben und wie ihr geholfen werden kann.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Treibhausgasflüsse in Auwäldern sichtbar machen - Flood Flux

Viele ökologische Prozesse im Auwald sind bis dato nur unzureichend erforscht. Das BFW ermittelt nun in den Donauauen die Treibhausgasflüsse in und aus dem Waldboden.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

Lehre in der Sozialen Waldarbeit - Ausbildung

Die Lehre zum/zur Facharbeiter:in für Forstgarten und Forstpflegewirtschaft entspricht den Möglichkeiten der Zielgruppe der arbeitsmarktfernen Menschen in hohem Maße, so dass die Personen weitgehend selbständig arbeiten und ihre Kompetenzen erweitern können.

BFW-Praxisinformation 52 zum Wald der Zukunft erschienen -

Den Themen CO2-Speicherung, Waldtypisierung angesichts einer Klimaerwärmung, neue Baumarten und Krankheiten sowie Herkunftsforschung widmet sich diese Ausgabe der BFW-Praxisinformation.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Green care WALD-Tage Team vor FAST Traunkirchen

Green Care WALD: Therapie und Gesundheit - Green Care WALD-Tage 2021

Am 7./8. September 2021 nahmen mehr als 30 Personen aus den Bereichen Forstwirtschaft, Gesundheit, Tourismus und  sonstige am Thema Green Care Interessierte an den diesjährigen Green Care WALD-Tagen an der FAST Traunkirchen (WALDCAMPUS Österreich) teil.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Ansicht des Magazincovers der BFW-Dokumentation 28 aus dem Jahr 2025

Neue BFW-Dokumentation: Hydrologie des Oselitzenbaches - Download

Die hydrologische Beurteilung von Einzugsgebieten ist bei der Planung von Schutzmaßnahmen essentiell. Maßgebliche Einflussfaktoren sind die Niederschlags- und Abflussverhältnisse, weshalb das Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) mehrere Einzugsgebiete mit einem speziellen Messstellendesign betreibt.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
mehrere Reagenzgläser

Biochemische Untersuchungen zur Differenzierung zweier Sorten „genetische Fingerabdrücke“ - Waldgenetik

Auch Waldbäume haben "genetische Fingerabdrücke". Die Forschung bei Bäumen ist noch nicht auf dem Wissensstand wie die Humanmedizin, aber einzelne Tests sind anwendungsreif.

Abteilung für Genomforschung