Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Die Lawine im Fokus - Broschüre

Die Lawine ist eine Naturgefahr, die uns bei aller Freude am Wintersport in Bann hält. Das Institut für Naturgefahren informiert mit der Broschüre auf bewährt übersichtliche Weise.

Abteilung für Schnee und Lawine

Film über das Eschentriebsterben - Film Eschentriebsterben

Ein hartnäckiger Pilz bedroht derzeit Eschenbestände in Mitteleuropa und stellt Forstwirtschaft und Naturschutz vor große Probleme. Ein Film klärt über Entwicklung und Auswirkungen der Krankheit auf.

Abteilung für Ökologische Genetik

BodenInformation – wir stehen drauf! - Bodenprojekt

Böden sind die Grundlage unseres Lebens. Darum sollte deren Schutz obersten Stellenwert haben. Das BFW schützt den Boden durch aktive Wissensvermittlung, wie etwa dem Projekt Bodeninformation.

Abteilung für Standort und Vegetation

Wie eine Schneebrettlawine entsteht - Erklärfilm

Lawinen stellen seit jeher eine ernste und immer wiederkehrende Bedrohung für die Menschen im Gebirgsraum dar. Wie eine Schneebrettlawine entsteht, erklärt dieses Video.

Abteilung für Schnee und Lawine

Bioindikation macht Luftverschmutzung sichtbar - Bioindikatornetz

Bei Luft kann man oft weder riechen noch sehen, ob etwas nicht in Ordnung ist. Das Bioindikatornetz kann Stoffe, die sich in der Atemluft befinden, online sichtbar machen.

Abteilung für Immissions- und Pflanzenanalyse
Baumkronen Mischwald

Neue BFW-Praxisinformation zu Mischwald erschienen - BFW-Praxisinformation 41

Die BFW-Praxisinformation 41 "Mischwälder" fasst das aktuelle Wissen zur Begründung und Bewirtschaftung von Mischwäldern zusammen.

Abteilung für Waldbau

Pflanzverfahren und Baumstabilität - Umziehversuch Fichte

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat zur Bestimmung der Bodenverankerung auf einer ihrer Versuchsflächen Fichten mit einer Seilwinde umgezogen und die erforderliche Kraft gemessen.

Abteilung für Waldwachstum
Vorwüchsiger Bergahorn- Kleintrupp im Fichtengrundbestand auf der Dauerversuchsfläche 920 bei Gerolding

BFW-Dokumentation zu Dauerversuchsflächen - BFW-Publikation

Die von Dr. Markus Neumann und Dr. Günter Rössler verfasste BFW-Dokumentation Nr. 22 soll einen Leitfaden zur Anlage, Führung, Aufnahme und Auswertung von Dauerversuchen bieten.

Abteilung für Waldbau

Geras setzt auf das Thema „Wald und Gesundheit“ - Green Care WALD

Der Wald tut uns gut, so viel steht fest. Er wird immer öfter als Ort zur Förderung der Gesundheit genutzt. Geras im Waldviertel liegt hier ganz am Puls der Zeit.

Bodenbewusstsein schaffen! - Bodenpädagogik

Die Publikation "Bodenbewusstsein. Bildungsprojekte in Österreich" zeigt auf, wie viel Wissen in den letzten Jahren vermittelt wurde und möchte Inspiration für künftige Projekte sein.

Abteilung für Standort und Vegetation
verschiedene Blätter von Pappeln

Was Pflanzenarten davon abhält „eins zu werden“ - Genetik der Pappel

Die Genetik hat immer noch spannende Forschungs-aufgaben für uns parat - wie etwa die Frage, warum Arten, die seit Millionen von Jahren Hybriden bilden, nicht eins werden.

Abteilung für Genomforschung

Wald woanders … in Island - Porträt

Island hat in Europa die geringste Waldfläche, dafür aber eine, die am "schnellsten" zunimmt. Ein Kurzporträt über eine bemerkenswerte Landschaft.

Pressemeldungen