Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Schwarzkiefer blickt in ungewisse Zukunft - Niederösterreich

Die Schwarzkiefer ist in der Region Steinfeld verwurzelt wie kein anderer Baum. Umso mehr trüben die vielen braunen Nadeln und absterbenden Triebe das Bild. Ursache: eine Pilzkrankheit.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Dem Nematoden auf den Grund gegangen - Quarantäneschädling

Da der Kiefernsplintholznematode einer in unseren Wäldern vorkommenden Art (Bursaphelenchus mucronatus) zum Verwechseln ähnlich sieht, muss man Form und Struktur der Organismen kennen.

Abteilung für Phytopathologie

Vielfalt leben - Der Wald als Ort der Begegnung

Der Wald bzw. angeleitete Aktivitäten im Wald können eine wichtige Rolle für die Förderung des Zusammenhalts in einer Gesellschaft, die durch Zuwanderung geprägt ist und zunehmend vielfältiger wird, einnehmen.

Pressemeldungen
Exkursion auf den Hügeln von Wien

Grünräume wirken positiv auf die Gesundheit - Green-Care-WALD-Konferenz

Grünraum, im Speziellen der Wald, ist gut für unsere Gesundheit. Volkswirtschaftliche Kosten können durch die gezielte Verschreibung von Natur minimiert, das Gesundheitssystem entlastet werden.

Pressemeldungen

BFW-Praxisinformation 44: Wege zum klimafitten Wald - Praxisinformation 44

Wälder können sich selbst nur langsam an die Folgen des Klimawandels anpassen. Eine aktive Waldbewirtschaftung kann diesen Prozess maßgeblich unterstützen. Nur wie soll diese aussehen?

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Arealbildung bei Buchenwald-Unterwuchsarten - Waldgenetik

Christoph Dobeš erforscht im Rahmen von HistoArt, wie sich Krautpflanzen seit der letzten Eiszeit vor 15.000 Jahren entwickelt haben. Man erfährt so mehr über die Buchen-Waldgesellschaften.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

BodenInformation – wir stehen drauf! - Bodenprojekt

Böden sind die Grundlage unseres Lebens. Darum sollte deren Schutz obersten Stellenwert haben. Das BFW schützt den Boden durch aktive Wissensvermittlung, wie etwa dem Projekt Bodeninformation.

Abteilung für Standort und Vegetation
Eine Wandmalerei in Burkina Faso, die Feldarbeiter:innen zeigt

Waldforschung auf Augenhöhe - Essay

Heino Konrad hat in einigen afrikanischen Ländern verschiedene Baumarten beforscht. Was er dort erlebt hat, hat er für die Lichtung aufgeschrieben.

Abteilung für Ökologische Genetik
Foto: Philipp Ditfurth

Neue EU-Politiken mit Waldrelevanz – Alles Gute kommt von oben? - Kommentar

Daniela Kleinschmit, Professorin für Forst- und Umweltpolitik an der Universität Freiburg, schreibt in ihrem Kommentar, wie die neuen Initiativen zur Waldpolitik das Verhältnis der EU zu den Mitgliedsstaaten gestalten.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Magazin Lichtung 8 zu Schutzwald - Magazin

Unter dem Schlagwort Schutz möchten wir Sie wieder eingehend über die Arbeit des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) informieren. Im Zentrum der Betrachtung: der Schutzwald.

Pressemeldungen
Peter Mayer, Norbert Totschnig und Simone Schmiedtbauer stehen nebeneinander

Waldverjüngung ist Schlüssel für zukunftsfitten Wald - Wald in Österreich

Bereits mehr als 26 Millionen Jungbäume gefördert.

Pressemeldungen

Erste österreichweite Waldkarte, basierend auf der Österreichischen Waldinventur - Waldkarte Österreich

Mit Hilfe von Methoden der Fernerkundung wurde vom BFW, Wien, erstmals eine bundesweit flächendeckende satellitenbildbasierte Waldkarte mit Einbeziehung terrestrischer ÖWI-Daten produziert.

Abteilung für Fernerkundung