Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Alpines Lärchensaatgut veränderte in zahlreichen EU-Regionen den Genpool - Projekt FORGER

Durch zahlreiche Aufforstungen in den letzten Jahrhunderten hat sich das Verbreitungsgebiet der europäischen Lärche flächenmäßig verdoppelt. Sie ist genetisch gut ausdifferenziert.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Schmetterling

Biodiversitätsindex für Österreichs Wälder - Biodiversität im Wald

Früher wurde versucht, anhand von Indikatoren Teilbereiche der Biodiversität abzuschätzen. Jetzt wurde ein Index basierend auf mehreren Indikatoren entwickelt, der die Biodiversität im Wald abbildet.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Bildungsunterlage Waldkindergarten

Green Care WALD-Bildungsunterlage Waldkindergärten - Handbuch

Das Green Care WALD-Handbuch rückt das Thema Waldkindergärten in den Blickpunkt: Sie werden mit ihren unterschiedlichen Ausprägungen und Formen sichtbar gemacht.

Pressemeldungen
thumbnail

Sind Kleinwaldbesitzer auf die Folgen des Klimawandels ausreichend vorbereitet? - Umfrage

Die Haltung von Kleinwaldbesitzern zum Thema Klimawandel wurde im Rahmen des Projektes Private Forest Adapt erfasst. Die Gruppe der Kleinwald- besitzer reagiere kaum auf finanzielle Anreize.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

Waldgesellschaften verstehen - Neue Website Naturwald

Neuer Internet-Auftritt des Naturwaldreservate-Programms gibt kompakten Überblick zum natürlichen Wald in Österreich.

Abteilung für Naturwaldreservate
Staublawine

Wald in der Lawinensimulation - Schutzwald

Schutzwälder können die Entstehung und Größe sowie teilweise auch die Richtung und Reichweite von Lawinen beeinflussen. Dies wird jetzt in physikalisch-numerischen Simulationsmodellen berücksichtigt.

Abteilung für Schnee und Lawine

Broschüre „Wertvoller Waldboden“ - BFW-Publikation

Die neue BFW-Broschüre befasst sich mit den Waldboden-Funktionen und den Gefährdungen, denen die Böden ausgesetzt ist. Zusätzlich gibt es Tipps, wie wir mit dem Boden sorgsam umgehen können.

Abteilung für Standort und Vegetation

Schneegleiten: Was sind die maßgeblichsten Auslösefaktoren? - Modellierung

Daten von Schneegleitvorgängen wurden auf Basis statistischer Testverfahren in Relation zu meteorologischen Daten, Schneevariablen, Vegetations- und Bodenparametern gesetzt.

Abteilung für Schnee und Lawine

Green Care WALD-Tage 2021 - Green4C

Am 07./08.09. (FAST Traunkirchen am WALDCAMPUS) und am 14./15.09.2021 (FAST Ossiach) finden die diesjährigen Green Care WALD-Tage statt.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Weltkarte, die mit einer schwarz gefärbten Ukraine die geographische Lage des Landes anzeigt

Wald woanders…Ukraine - Kurzporträt

Auch in Zeiten des Krieges wird Wald bewirtschaftet. Trotz massiver Störungen und langfristiger Kontaminationen arbeiten Fachkräfte daran, die Ökosystemleistungen des Waldes für die Menschen wieder aufzubauen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Brücke

Ziele COP 26: Waldbewirtschaftung hilft Klimaschutz - Kohlenstoff-Speicher

Die Waldbewirtschaftung trägt aktiv zum Klimaschutz bei. Oberstes Ziel muss allerdings die Vermeidung von Kohlendioxid-Emissionen aus fossilen Rohstoffen sein.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung
Weißbeerige Mistel, immergrün

Unter dem Mistelzweig forschen - Studie

Die Mistel ist aus dem Stadtbild nicht wegzudenken. Die DaFNE-Studie Mistelur im Auftrag des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft beleuchtet nun, wovon ein Mistelbefall abhängt.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz