Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Bildungsunterlage Waldkindergarten

Green Care WALD-Bildungsunterlage Waldkindergärten - Handbuch

Das Green Care WALD-Handbuch rückt das Thema Waldkindergärten in den Blickpunkt: Sie werden mit ihren unterschiedlichen Ausprägungen und Formen sichtbar gemacht.

Pressemeldungen
thumbnail

Sind Kleinwaldbesitzer auf die Folgen des Klimawandels ausreichend vorbereitet? - Umfrage

Die Haltung von Kleinwaldbesitzern zum Thema Klimawandel wurde im Rahmen des Projektes Private Forest Adapt erfasst. Die Gruppe der Kleinwald- besitzer reagiere kaum auf finanzielle Anreize.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

Waldgesellschaften verstehen - Neue Website Naturwald

Neuer Internet-Auftritt des Naturwaldreservate-Programms gibt kompakten Überblick zum natürlichen Wald in Österreich.

Abteilung für Naturwaldreservate

Wald mit Schutzfunktion bei Lawine und Steinschlag - Modellierung

Wie identifiziert man objektiv und weitgehend automatisiert Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion gegenüber Steinschlag und Lawine? Dafür wurde jetzt eine Methodik entwickelt.

Institut für Naturgefahren
Staublawine

Wald in der Lawinensimulation - Schutzwald

Schutzwälder können die Entstehung und Größe sowie teilweise auch die Richtung und Reichweite von Lawinen beeinflussen. Dies wird jetzt in physikalisch-numerischen Simulationsmodellen berücksichtigt.

Abteilung für Schnee und Lawine

Xylella fastidiosa – ein Bakterium als mögliche Bedrohung von Wäldern - Olivenbaum: Xylella

Das Bakterium wurde in Apulien (Italien) erstmals als Erreger eines Absterbens von Olivenbäumen identifiziert. Was würde eine Einschleppung nach Österreich für Waldbäume bedeuten?

Abteilung für Phytopathologie
Waldstück mit Totholz

Neue Studie zur Priorisierung von Trittsteinflächen - Studie

Das Trittsteinbiotope-Team des BFW hat eine neue Studie zur Identifizierung und Priorisierung von geeigneten Trittsteinflächen für österreichische Wälder veröffentlicht.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Tabelle mit Ampelsystem für verschiedene Baumarten

Neues BFW-Tool: Ampelsystem erleichtert Baumartenwahl - Klimafitter Wald

Die Wahl von klimafitten Baumarten ist gerade in Zeiten von steigenden Temperaturen keine einfache Aufgabe. Das BFW hat nun mit der österreichweiten Baumartenampel ein einzigartiges Tool entwickelt, das eine erste Einschätzung der passenden Baumarten ermöglicht.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Tannenzwei in Grossaufnahme

Datenpflege im Generhaltungswald - Projekt ReMon-GEW

Generhaltungswälder tragen wesentlich zum Schutz des Genpools gefährdeter Baumarten bei. In den über 300 österreichischen Beständen wurde heuer eine Revision durchgeführt.

Abteilung für Ökologische Genetik
Zwergschnäpper, Foto: Dr. Raju Kasambe/ccbysa

138 Tage Vogelstimmen. Über den akustischen Fingerabdruck von Tieren - Methodik

Für den Ökologen Frederik Sachser vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) bieten die bioakustischen Methoden zum Thema inner- und zwischenartlicher Variationen von Lautäußerungen bestimmter Tierarten einen zeitgemäßen Zugang zur Biodiversitätsforschung. Im Rahmen von Projekten zum Thema Biodiversität findet dieser Zugang zunehmend Anerkennung.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Vielfalt digital vermitteln - Online-Kurs Biodiversität

Am 22. März 2021 startet der kostenlose BFW-Online-Kurs mit Fokus auf Biodiversität. Ziel ist es, die Vielfalt im Wald zu verstehen. Vom Schreibtisch aus, mit Zertifikat am Ende.

Abteilung für Waldbiodiversität

„Wir brauchen Bäume. Sie sind genauso wichtig wie Wohnungen, Straßen oder Geschäfte.“ - Interview

Cecil Konijnendijk ist ein auf Urban Forestry spezialisierter Wissenschaftler. Im Gespräch mit der Lichtung erzählt er von seiner 25 Jahre dauernden Weltreise und welche Stadtprojekte er momentan am Spannendesten findet.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung