Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Buchdrucker – Ökologie und integriertes Borkenkäfermanagement (IpsEMAN) - Projekt

Das Waldfonds-Projekt IpsEMAN (DaFNE) untersuchte einige zentrale Fragen zur Biologie und Ökologie des Buchdruckers (Ips typographus), entwickelte umweltfreundliche Bekämpfungsmethoden weiter, und erarbeitete neue Methoden im Monitoring.

Institut für Waldschutz

Karrierechancen und –pfade von Frauen in der österreichischen Forst- und Holzwirtschaft - Mentoring

Nach dem erfolgreichen Pilot- und Forschungsprojekt „Frauenmentoring in der Forstwirtschaft“ folgt das neue Projekt ‚Mentoring_Forst‘ in Kooperation mit der BOKU Wien, Nowa - Training, Beratung, Projektmanagement und der FAST Pichl.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Wald von oben fotografiert

Europäische Waldinventuren gründen die ENFIN Association - Netzwerk

Mehr als 30 europäische Organisationen, die nationale Waldinventuren durchführen, haben seit 2003 im European National Forest Inventories Network (ENFIN) zusammengearbeitet.

Institut für Waldinventur
Seitenansicht von Lisz Hirn und Peter Mayer

„Das Humane, vom dem so gern gesprochen und geschrieben wird, kommt wortwörtlich von Humus (…)“ - Interview

Die Philosophin Lisz Hirn, Festrednerin anlässlich 150 Jahre BFW, erzählt in der Lichtung, warum der Mensch ein „Bodenlebewesen“ ist und Stapelchips nichts mit Nachhaltigkeit zu tun haben.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Portraitbild Klemens Schadauer im Wald

Waldinventurexperte Klemens Schadauer geht in den Ruhestand - Ruhestand

Klemens Schadauer, bekannt als Experte für die Waldinventur, tritt nach über 30 Jahren im Dienst des Bundesforschungszentrums für Wald in den Ruhestand.

Institut für Waldinventur
Mehrere Leuten sitzen bei einer Tagung in einem Saal. Vorne gibt es eine Sesselreihe mit Diskussionsteilnehmern

Über Waldböden, die nicht im Lehrbuch stehen - Tagung

Das Bildungshaus St. Arbogast (Götzis/Vorarlberg) beherbergte Ende Oktober rund 80 namhafte Expert:innen aus dem deutschsprachigem Raum, die sich mit Waldboden im Klimawandel beschäftigen.

Institut für Waldökologie und Boden
Karte von Niederösterreich

Hydrologische Bodenkennwerte für Niederösterreich - Hochwasserprävention

Erstmalig in Österreich wurden für ein gesamtes Bundesland flächendeckende hydrologische Bodeninformationen abgeleitet, die künftig wichtige Grundlagen für die Hochwasserprävention sind.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Europaweiten Handel mit forstlichem Vermehrungsgut besser dokumentieren - Forstpflanzen und Saatgut

Zwischen 2004 und 2014 wurden zirka 286 Millionen Pflanzen innerhalb der EU transportiert mit einem Wert von 150 Millionen Euro. Jedoch sind die meisten Transporte schlecht dokumentiert.

Abteilung für Ökologische Genetik
Vorwüchsiger Bergahorn- Kleintrupp im Fichtengrundbestand auf der Dauerversuchsfläche 920 bei Gerolding

BFW-Dokumentation zu Dauerversuchsflächen - BFW-Publikation

Die von Dr. Markus Neumann und Dr. Günter Rössler verfasste BFW-Dokumentation Nr. 22 soll einen Leitfaden zur Anlage, Führung, Aufnahme und Auswertung von Dauerversuchen bieten.

Abteilung für Waldbau

Bodenbewusstsein schaffen! - Bodenpädagogik

Die Publikation "Bodenbewusstsein. Bildungsprojekte in Österreich" zeigt auf, wie viel Wissen in den letzten Jahren vermittelt wurde und möchte Inspiration für künftige Projekte sein.

Abteilung für Standort und Vegetation

Wald woanders … in Island - Porträt

Island hat in Europa die geringste Waldfläche, dafür aber eine, die am "schnellsten" zunimmt. Ein Kurzporträt über eine bemerkenswerte Landschaft.

Pressemeldungen

Invasive Arten in den Wäldern nach klaren Prioritäten bekämpfen - Auwälder

Die Priorisierung gebietsfremder Arten nach dem Ausmaß ihrer Umweltauswirkungen wird für das Management von Schutzgebieten immer wichtiger.

Abteilung für Waldbiodiversität