Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Lichtung 13: Zeitreise durch 150 Jahre BFW - Magazin

150 Jahre Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)! Diesem Jubiläum widmen wir die 13. Ausgabe der Lichtung. Unser Schlagwort lautet Zeitreise.

Pressemeldungen
Handy-Bildschirm auf dem eine Österreichkarte zu sehen ist. Im Hintergrund ein Bild mit dem Wort Öswald, dass gesannt wird.

Öswald – App in den Wald! - Augmented Reality App

Das BFW erstellte die Augmented-Reality-App "Öswald - App in den Wald!". Sie bietet durch 3D-Simulationen, interaktive Selfie-Modus-Quizze und fesselnde Storytelling-Elemente eine unvergessliche Lern-Erfahrung.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Umgestürzte, von Borkenkäfer geschädigte Bäume in einem Wald

Weiter hohe Schäden durch Borkenkäfer -

Die Borkenkäferschäden nahmen 2023 weiter zu: Die Menge stieg um 8 % an und erreichte mit 4,04 Millionen Festmeter (exakt Vorratsfestmeter) den dritthöchsten Wert in Österreich. Die Schwerpunktgebiete bleiben Osttirol und Oberkärnten, in den nördlichen Kalkalpen hat sich die Situation verschärft.

Institut für Waldschutz
Eine Versuchsfläche für einen Miniwald in einem Wohnviertel wird gezeigt

Urbane Miniwälder – fit für die Zukunft? - Projekt

Tiny Forests sollen Stadtklima und Biodiversität verbessern – doch was sagt die Wissenschaft? Bisher fehlen belastbare Studien.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Holzverfügbarkeit in Österreich - Studie

Eine aktuelle Holzverfügbarkeitsstudie, die das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) im Auftrag der Kooperationsplattform Forst Holz Papier erstellt hat, zeigt, dass nur mit einer aktiven und zuwachsoptimierten Waldbewirtschaftung das nachhaltige Holzpotenzial in Österreichs Wäldern erhalten werden kann.

Institut für Waldinventur
Zwei Kinder schauen einen ausgedruckten QR-Code an

Science-Quiz zu den Insekten des Waldes für die Schule - Projekt What the bug?!

Das BFW erarbeitete gemeinsam mit dem Physiker und Wissenschaftskommunikator Bernhard Weingartner das Science-Quiz "What The Bug?!". Dieses Quiz ist speziell für Schüler:innen der Sekundarstufe I konzipiert und vermittelt interaktiv Wissen über die Insekten des Waldes.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Tannenzwei in Grossaufnahme

Datenpflege im Generhaltungswald - Projekt ReMon-GEW

Generhaltungswälder tragen wesentlich zum Schutz des Genpools gefährdeter Baumarten bei. In den über 300 österreichischen Beständen wurde heuer eine Revision durchgeführt.

Abteilung für Ökologische Genetik

Neue Fachkarten in der landwirtschaftlichen Bodenkarte - Geoinformationssysteme

Mit Jahresbeginn 2021 sind in der neu gestalteten Web-GIS-Applikation der Digitalen Bodenkarte Österreichs (eBOD) die thematischen Karten anderer Institutionen neu strukturiert.

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden

Vielfalt digital vermitteln - Online-Kurs Biodiversität

Am 22. März 2021 startet der kostenlose BFW-Online-Kurs mit Fokus auf Biodiversität. Ziel ist es, die Vielfalt im Wald zu verstehen. Vom Schreibtisch aus, mit Zertifikat am Ende.

Abteilung für Waldbiodiversität

Alpines Lärchensaatgut veränderte in zahlreichen EU-Regionen den Genpool - Projekt FORGER

Durch zahlreiche Aufforstungen in den letzten Jahrhunderten hat sich das Verbreitungsgebiet der europäischen Lärche flächenmäßig verdoppelt. Sie ist genetisch gut ausdifferenziert.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Klimabedingte Änderungen von Zuständen an Hängen & Bedeutung für Rutschungen - Lockergesteinsrutschungen

Rutschungen, Beregnungsversuche sowie Boden­geoelektrik sind Aufgaben dieses Projekts. Untersucht wird die Wirkung klimabedingter System­zustände auf spontanen Lockergesteinsrutschungen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Arealbildung bei Buchenwald-Unterwuchsarten - Waldgenetik

Christoph Dobeš erforscht im Rahmen von HistoArt, wie sich Krautpflanzen seit der letzten Eiszeit vor 15.000 Jahren entwickelt haben. Man erfährt so mehr über die Buchen-Waldgesellschaften.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung