Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Forschungsinstitute betonen die Bedeutung der Wälder für Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit Europas - Politik

Europa kann seine Wälder vielfältig und besser nutzen, sagen fünf europäische Forstforschungsinstitute. Dazu muss Europa innovative Wirtschaftssysteme aufbauen, die sich auf eine nachhaltige Nutzung der europäischen Wälder stützen können.

Pressemeldungen

Waldschutz: Im Angesicht des Buchdruckers - Release

Um den Befall mit Buchdruckern genauer abschätzen zu können, verwendet die Forstbranche das Modell PHENIPS (= „PHENology of IPS typographus“). Im Mai 2024 erfolgte der Release eines benutzerfreundlichen und deutlich erweiterten Tools (Testversion) in Form eines Borkenkäfer-Dashboards.

Institut für Waldschutz
Baumstamm mit Höhlen

Das europäische Netzwerk Integrate - Netzwerk

Schon im Rahmen der COST-Action E27 zur Harmonisierung der Waldschutzgebiete (2002-2006) wurde deutlich, dass Waldschutzgebiete der strengen Kategorien nur etwa 3% der Waldfläche Europas ausmachen. Es stellt sich daher nach wie vor die Frage: Was passiert hinsichtlich der Erhaltung der Biodiversität in den restlichen 97 % des Waldes?

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Älteres Schwarz-Weiß Foto, das Wald im Nebel zeigt

Lange Pfade - Rückblick & Interview

Die Forstwirtschaft verwendet seit etwa 300 Jahren den Begriff der Nachhaltigkeit. Welche Meilensteine und Perspektiven gibt es dazu in Österreich? Ein Blick auf die Geschichte und auf die Zukunft, zeigt auf, welche Themen u.a. von Relevanz sind: Klimafitness und Invasivität

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Wald woanders…Schweden - Kurzporträt

Das drittgrößste Land der Europäischen Union gehört zur arktischen Polarregion. Bekannt ist Schweden nicht nur für Ikea, Volvo und Abba, sondern den auch für Aurea borealis. Die Silhouetten von Waldlandschaften – sie zählen in Schweden zu den nördlichsten der Welt – kommen dabei besonders gut zur Geltung.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Mit dem Kopf im Himmel und den Füßen auf dem Boden - Betriebsführung

Als die Forstliche Versuchsanstalt im Wald hinter dem Schloss Schönbrunn einen neuen Platz fand, startete ein modernes Unternehmen auf historischem Gelände. Parallel dazu blieb das „Original“ Mariabrunn bis 2015 bestehen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Wald mit kahlen Flächen durch Borkenkäferbefall im Mölltal

Österreichs Wald von Klimakapriolen betroffen - Ergebnisse

Österreichische Waldinventur 2018-2023 zeigt Auswirkungen des Klimawandels und belegt Wichtigkeit einer aktiven Waldbewirtschaftung.

Institut für Waldinventur
Gepflanzte Jungbäume, die von Schutzhüllen umgeben sind

Aller Anfang ist … unterschiedlich - Projekt GUIDE

Die Bestandesbegründung ist die entscheidende Phase in der Waldbewirtschaftung. Das Projekt GUIDE hat sich in Europa umgesehen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Praktiken und Prioritäten gefunden.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Zwei Männer liegen auf dem Waldboden gebeugt und untersuchen den Waldboden

Über die Kunst, den Waldboden zu lieben - Essay

Seine Vielfalt ist einzigartig. Seine Funktionen sind kaum zu überschätzen: der Waldboden. Über eine verborgene Welt, die so viel mit uns zu tun hat.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Mehrere Baumstämme liegen gefällt in einem Wald

Bewusstsein für den Waldboden schaffen - Essay

Als Grundlage der klimafitten Waldbewirtschaftung ist er unentbehrlich: der Waldboden. Wie man „waldbodenbewusst“ wird, um den Wald auch künftig in allen seinen Wirkungen zu erhalten.

Institut für Waldökologie und Boden

Policy Brief 1: Potenzial und Grenzen des Beitrags der europäischen Wälder zum Klimaschutz - Download

Aktuelle Daten aus den nationalen Waldinventuren lassen Zweifel daran aufkommen, ob die europäischen Wälder die in den Verordnungen über Landnutzung und Landnutzungsänderungen angestrebte Treibhausgassenkapazität (LULUCF) erreichen werden.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

Hilfe für den Wald in der Klimaerwärmung - Plattform www.klimafitterwald.at

Das BFW bietet mit einer neuen Internetplattform praxisnahe Unterstützung für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie Gemeinden und Regionen an.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik