Skip to content
CLICK TO ENTER

News

BFW Direktor Peter Mayer eröffnet die Veranstaltung mit einer Begrüßung

Nachschau zum Event „Wald. Schule. Digital. – Innovatives Lernen und Lehren rund um den Wald“ - Tagung

Am 16. Mai 2024 veranstaltete das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) die Tagung "Wald. Schule. Digital. – Innovatives Lernen und Lehren rund um den Wald".

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Portraitbild von Alexander Van der Bellen im Wald

„So wie in der Forstwirtschaft, ist es in vielen Lebensbereichen: Alles, was wir tun und sagen, hat Auswirkungen.“ - Interview

Bundespräsident Alexander Van der Bellen erzählt im Dialog mit der Lichtung, warum er die Eiche schätzt und welche Lebenslektionen der Wald für uns parat hält.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Portraitaufnahme Seckendorff Gudent

Zurück in die Zukunft des Waldes - Essay

150 Jahre forstwirtschaftliche Forschung am Bundesforschungszentrum für Wald: Welche Pfade und Wegkreuzungen sind in dieser Zeit begangen worden?

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Gruppenfoto im Freien auf einer Terrasse

Bergwald im Klimawandel – Herausforderungen für den Schutzwald - Tagung

Im Rahmen des Interreg Bayern-Österreich Projektes WINALP21 fand am 30.4.2024 am Institut für Naturgefahren des BFW in Innsbruck eine Fachtagung zum Thema „Bergwald im Klimawandel“ statt.

Institut für Naturgefahren

Lichtung 13: Zeitreise durch 150 Jahre BFW - Magazin

150 Jahre Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)! Diesem Jubiläum widmen wir die 13. Ausgabe der Lichtung. Unser Schlagwort lautet Zeitreise.

Pressemeldungen
Handy-Bildschirm auf dem eine Österreichkarte zu sehen ist. Im Hintergrund ein Bild mit dem Wort Öswald, dass gesannt wird.

Öswald – App in den Wald! - Augmented Reality App

Das BFW erstellte die Augmented-Reality-App "Öswald - App in den Wald!". Sie bietet durch 3D-Simulationen, interaktive Selfie-Modus-Quizze und fesselnde Storytelling-Elemente eine unvergessliche Lern-Erfahrung.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Bedrohte Grauerle - Waldschutz

Bekannt ist, dass das Absterben der Schwarz- und Grauerlen entlang der Flüsse auf das Konto von Phytophthora geht. Seit dem Vorjahr mehren sich die Anzeichen, dass auch Buchen erfasst werden.

Abteilung für Phytopathologie

Folge 2: Walderbe Günther muss sich entscheiden - Imagefilm

Was tun mit dem Wald? In der zweiten Folge unserer Videoserie "Günther hat einen Wald geerbt" stehen wichtige Entscheidungen an.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

GreenRisk4ALPs Mountain Forest Conference im Rückblick - Rückblick

Die Online-„GreenRisk4ALPs Mountain Forest Conference” fand Ende Juni 2021 statt. Für das deutschsprachige Fachpublikum wurden die Innsbrucker Hofgespräche ebenfalls am Thema risikobasierten Lösungen im Schutzwald- und Naturgefahrenmanagement ausgerichtet.

Institut für Naturgefahren

Wald woanders in … Indonesien - Kurzporträt

Mangrovenwälder sind komplexe ökologische Netzwerke. Es gibt sie weltweit entlang des Äquators. Hoch ist ihr Aufkommen und ihre Vielfalt in Indonesien. Das hat mit dem tropischen Klima und der enormen Küstenlänge des aus über 17.500 Inseln bestehenden Landes zu tun.

Pressemeldungen

Wald woanders in … Costa Rica - Kurzporträt

Costa Rica bestreitet seinen Weg zum klimaneutralen Erholungswald. Es ist ein waldreiches Land mit einem soliden Konzept für Tourismus.

Pressemeldungen
Eichennetzwanze_Corythucha_arcuata_c_gillessanmartin_ccbysa

Eichennetzwanze breitet sich weiter aus – Trend hält 2025 an - Aktuell

Bereits im Sommer 2024 kam es in Österreich zu einem auffälligen Massenauftreten der Eichennetzwanze. Auch 2025 setzt sich die Ausbreitung fort, die Art bleibt weitgehend unbehelligt von natürlichen Gegenspielern und tritt vielerorts in hohen Dichten auf.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren