Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Mit dem Kopf im Himmel und den Füßen auf dem Boden - Betriebsführung

Als die Forstliche Versuchsanstalt im Wald hinter dem Schloss Schönbrunn einen neuen Platz fand, startete ein modernes Unternehmen auf historischem Gelände. Parallel dazu blieb das „Original“ Mariabrunn bis 2015 bestehen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
BFW Direktor Peter Mayer eröffnet die Veranstaltung mit einer Begrüßung

Nachschau zum Event „Wald. Schule. Digital. – Innovatives Lernen und Lehren rund um den Wald“ - Tagung

Am 16. Mai 2024 veranstaltete das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) die Tagung "Wald. Schule. Digital. – Innovatives Lernen und Lehren rund um den Wald".

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Portraitbild von Alexander Van der Bellen im Wald

„So wie in der Forstwirtschaft, ist es in vielen Lebensbereichen: Alles, was wir tun und sagen, hat Auswirkungen.“ - Interview

Bundespräsident Alexander Van der Bellen erzählt im Dialog mit der Lichtung, warum er die Eiche schätzt und welche Lebenslektionen der Wald für uns parat hält.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Portraitaufnahme Seckendorff Gudent

Zurück in die Zukunft des Waldes - Essay

150 Jahre forstwirtschaftliche Forschung am Bundesforschungszentrum für Wald: Welche Pfade und Wegkreuzungen sind in dieser Zeit begangen worden?

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Gruppenfoto im Freien auf einer Terrasse

Bergwald im Klimawandel – Herausforderungen für den Schutzwald - Tagung

Im Rahmen des Interreg Bayern-Österreich Projektes WINALP21 fand am 30.4.2024 am Institut für Naturgefahren des BFW in Innsbruck eine Fachtagung zum Thema „Bergwald im Klimawandel“ statt.

Institut für Naturgefahren

Lichtung 13: Zeitreise durch 150 Jahre BFW - Magazin

150 Jahre Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)! Diesem Jubiläum widmen wir die 13. Ausgabe der Lichtung. Unser Schlagwort lautet Zeitreise.

Pressemeldungen
Blick in das Gesäuse, Richtung Hochtor

Download: Forstliche Wuchsgebiete Österreichs - Karten

Die forstlichen Wuchsgebiete Österreichs wurden im Maßstab 1:50.000 digitalisiert und stehen in verschiedenen Formaten und Projektionen als Download zur Verfügung.

Abteilung für Standort und Vegetation

Wenn Türen klemmen - OPERANDUM

Immer mehr Risse an Hauswänden haben am Vögelsberg (Tirol) die Alarmglocken schlagen lassen. Sichtbar wurde: Der Hang ist in Bewegung. Veronika Lechner arbeitet im Projekt Operandum an einer naturbasierten Lösung.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Heino Konrad zeigt Teilnehmenden Foto-Tafel von einem Eschenbaum.

Bootcamp zur Baumartenvielfalt macht Teilnehmer*innen klimafit! - Veranstaltung

Das Bootcamp fand Anfang September 2022 zum ersten Mal im Versuchsgarten Tulln statt. Es ermöglichte Waldbesitzer*innen, Waldbewirtschafter*innen sowie Interessierten aus den Bereichen Forstwirtschaft und Naturschutz die Arbeitsschritte zur Erhaltung der Baumartenvielfalt kennen zu lernen.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Kleiner Bach im Wald

Biodiversität im Wirtschaftswald - Projekt BIMUWA

Vielfalt ist jetzt aufgrund der klimatischen Änderungen wichtiger denn je. Das Projekt BIMUWA hat dazu einen Leitfaden für Bewirtschafter:innen entwickelt.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Bemooster liegender Baumstamm in einem Naturwaldreservat

Rund ein Drittel der Waldfläche Österreichs unter Schutz - Schutzgebiete

31 Prozent der Waldfläche Österreichs, das entspricht 12.512 Quadratkilometer, sind nach internationalen und europäischen Richtlinien unter Schutz gestellt. Mit den Trittstein- und Naturwaldreservate-Programmen des BFW werden demnächst zahlreiche Flächen dazu kommen, welche die Lebensräume besser vernetzen und somit die Biodiversität im Wald erhöhen werden.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Dendrochronologie - Jahrringmessung

Zur Erstellung von Stammanalysen, Beurteilung des Radialzuwachsverlaufes und zur Altersbestimmung von Holzproben misst das Institut für Waldwachstum und Waldbau die Jahrringbreite.

Abteilung für Waldwachstum