Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Ein Mann berührt die Rinde eines Baumes mit den Händen

Waldkontakte: Der direkte Draht zwischen Wald und Schule - Plattform

Das Bundesforschungszentrum für den Wald (BFW) präsentiert die Plattform "Waldkontakte", eine Initiative, die als Bindeglied zwischen dem Bildungsbereich und der forstlichen Praxis dient. Die Plattform ist im Rahmen des von Bund, Ländern und der Europäischen Union geförderten Projektes "TREEgital" entstanden.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Kleiner Bach im Wald

Biodiversität im Wirtschaftswald - Projekt BIMUWA

Vielfalt ist jetzt aufgrund der klimatischen Änderungen wichtiger denn je. Das Projekt BIMUWA hat dazu einen Leitfaden für Bewirtschafter:innen entwickelt.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Forstpflanzen Eiche, Foto: BFW/Irene Gianordoli

Genetische Inventur für mehr Diversität im Wald - Projekt

Im Projekt GENO liegt der Fokus auf der genetischen Charakterisierung von ausgewählten Saatgutplantagen und Plusbaumbeständen (Saatguterntebeständen). Die Datenbank soll künftig Diversität besser identifzieren und die Beerntungsarbeit insgesamt effizienter gestalten. 

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Zwergschnäpper, Foto: Dr. Raju Kasambe/ccbysa

138 Tage Vogelstimmen. Über den akustischen Fingerabdruck von Tieren - Methodik

Für den Ökologen Frederik Sachser vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) bieten die bioakustischen Methoden zum Thema inner- und zwischenartlicher Variationen von Lautäußerungen bestimmter Tierarten einen zeitgemäßen Zugang zur Biodiversitätsforschung. Im Rahmen von Projekten zum Thema Biodiversität findet dieser Zugang zunehmend Anerkennung.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Boden des Jahres 2024: Waldboden - Boden des Jahres

Gründe, warum der Waldboden im deutschsprachigen Raum zum Boden des Jahres 2024 erklärt wurde, gibt es einige. Im Rahmen von verschiedenen innovativen Bodenprojekten vom Institut für Waldökologie und Boden konzentriert man sich vor allem auf Fragen der standortsgerechten, „klimafitten“ Baumartenwahl im Klimawandel, Holzernte und Speicherung von Bodenkohlenstoff.

Institut für Waldökologie und Boden

Wieviel Wasser kommt den Hang herunter? - Projekt HydroBOD-OÖ

Der Klimawandel führt zu intensiveren Starkniederschlägen, die dadurch verursachten Schäden nehmen zu, vermehrt auch durch Hangwasser fernab von Gerinnen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Junge Baumsetzlinge in kleinen roten Containern

Saatgut-Untersuchungen - Labortests

Forstliches Saatgut muss vor dem Verkauf in einem Forstsamenlabor auf Parameter wie Reinheit, Keimfähigkeit bzw. Lebensfähigkeit untersucht werden.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

BFW-Praxisinformation 53: Die Zukunftsbaumart Eiche - BFW-Publikation

Die Eichenarten werden forstlich in vielen Regionen Österreich deutlich an Bedeutung gewinnen, unter anderem auch an der unteren Waldgrenze, auf vielen sekundären Fichtenstandorten und in inneralpinen Trockentälern. Den Eichenarten war der BFW-Praxistag 2021 gewidmet, die Vorträge wurden in der vorliegenden BFW-Praxisinformation 53 zusammengefasst.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Gruppenfoto im BFW-Gelände

Neue Partner für Waldwissen.net - Internet-Plattform

www.waldwissen.net ist die wichtigste forstliche Informationsplattform mit über 3.700 ständig aktualisierten Artikeln und rund 180.000 Besucher:innen monatlich. Nun ist das Waldwissens-Portal um zwei weitere Partner gewachsen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Haufen mit Bodenmaterial

Steiermark: Regionalisierung der Standortsdaten abgeschlossen - FORSITE

Das BFW ist bei FORSITE zentral an der „Regionalisierung von Standortsdaten“ beteiligt. Ziel ist die flächige Interpolation von Daten zu Nährstoff und Wasser sowie zu wesentlichen Bodeneigenschaften.

Abteilung für Standort und Vegetation
Collage aus verschiedenen Fotos

Neu: BFW-Projektdatenbank - Datenbank

In rund 110 laufenden Projekten des BFW forschen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu aktuellen Themen der Forstwirtschaft, der Klimaerwärmung und dem Erhalt der Biodiversität. In der seit kurzem online verfügbaren BFW-Projektdatenbank können ForstexpertInnen und am Wald Interessierte sich über Projekte informieren.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Fichtensämlinge in Töpfen im Versuchsgarten Tulln

Flächen für neue Herkunftsversuche von Fichte gesucht - Open Call

Das BFW sucht Flächen und Partner:innen für die Anlage neuer Herkunftsversuchsflächen. Dies geschieht im Rahmen des Projektes WaldFit zur "Assisted Migration" der Fichte (Picea abies).

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung