Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Fichtenwald mit Buchdrucker-Befall. Einige Fichtenstämme liegen am Boden

Mehr Effizienz in der Schadholzlogistik - Projekt RAWLog

Das Projekt RAWLog macht die Logistik im Falle von gehäuftem Schadholzanfall künftig einfacher.

Institut für Waldschutz
Mammutbäume in Kalifornien

Wald woanders…Kalifornien - Kurzporträt

Mitte Mai erst dieses Jahres zerstörte ein riesiger durch eine defekte Stromleitung verursachter Waldbrand Natur und Infrastruktur. 2017 wütete der bislang heftigste Waldbrand mit 47 Toten. Wie der bevölkerungsreichste US-Bundesstaat mit Feuer und Wasserknappheit lebt.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Speierling-Früchte sind rot und apfelgroß Foto: BFW/Dobes

Vielfalt vor den Vorhang holen – klimafitter Wald muss artenreicher werden - Waldfonds-Projekte

In der Diskussion um klimafitte Wälder werden immer öfter seltene und kaum genutzte Baumarten als Hoffnungsträger genannt. Aber nicht nur Artenvielfalt, sondern auch das richtige Saatgut und seine Gewinnung entscheiden über den Wald der Zukunft.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Pinke Waldorchidee in Großaufnahme

Orchideenschutz im Wienerwald - Projekt Waldorchideen BPWW

Farbenfroh erfreuen sie unser Auge auf Waldspaziergängen, doch Orchideen sind gefährdet. Damit man sie in Zukunft besser schützt, werden sie nun beobachtet.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Waldboden mit bunten Markierungen und Vernetzungen

Natürliche Intelligenz künstlich verstehen - Projekt AI4Trees

Über den Baumumfang können vielerlei Rückschlüsse auf Baumgesundheit und Wachstum gemacht werden. Im Zuge des FFG-geförderten Projekts AI4Trees versuchen Forschende nun, mittels künstlicher Intelligenz die natürlichen Vorgänge dahinter besser zu verstehen.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Klimakultur leben - Studie

Unter dem Begriff urban forestry will man städtischen Raum grüner und kühler gestalten. Eine kürzlich erschienene BFW-Studie hat Wissen zu diesem Thema sichtbar gemacht.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

Strategischer Rahmen für die Priorisierung von Restaurationsvorhaben in ganz Österreich - Wiederherstellung von Ökosystemen

Expert*innen der Universität Wien (Department für Botanik und Biodiversitätsforschung), des Umweltbundesamts sowie des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) haben in Österreich konkrete Landschaftsräume für die Durchführung von Restaurationsmaßnahmen identifiziert.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Boden macht Schule - Workshops für Schulen

Der Workshop besteht aus einem kurzen Wissensvermittlungsteil und einem längeren Praxisteil, bei dem die Kinder selbst am Boden forschen.

Abteilung für Standort und Vegetation
offene Hand, wo Erde drauf liegt

Waldtypisierung in Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland gestartet - Projekt ForSite II

Im Projekt „FORSITE II" werden die ökologischen Grundlagen für eine dynamische Waldtypisierung in Oberösterreich, Niederösterreich und im Burgenland erarbeitet.

Abteilung für Standort und Vegetation
Nahaufnahme eines Leberblümchens im Laub

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald - Standortskunde

Die Broschüre fasst Wissenswertes zum Erkennen von Zeigerpflanzen und zur Standortsbeurteilung zusammen. Dadurch sollen Waldbewirtschafter:innen wichtige Informationen zur Standortsbeurteilung und Baumartenwahl erhalten.

Institut für Waldökologie und Boden

Richtlinien für sachgerechte Bodenrekultivierung land- und forstwirtschaftlicher Flächen - Broschüre

Der Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz hat Richtlinien für eine sachgerechte Bodenrekultivierung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen erarbeitet.

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden

Resiliente Auwälder als ökologische Korridore im Biosphärenpark Mur-Drau-Donau - REFOCuS

Im Projekt REFOCuS wird an Waldbau- und Naturschutzkonzepten für den Biosphärenpark Mur-Drau-Donau gearbeitet und es werden Empfehlungen für grenzüberschreitenden Saatguttransfer entwickelt.

Abteilung für Waldbau