Skip to content
CLICK TO ENTER

News

BFW-Magazin Lichtung 9 - Schwerpunkt Waldbrand

Die neue Lichtung widmet sich dem Thema Waldbrand und betrachtet es aus verschiedenen Perspektiven.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Drohnenflug über eine Waldbrandfläche

„Ohne die Feuerwehren würde es bei uns ganz anders ausschauen“ - Interview

Mortimer Müller ist Wissenschaftler an der Universität für Bodenkultur mit Schwerpunkt Waldbrand. Im Gespräch mit der Lichtung erzählt er von seinen Herausforderungen und von seinem Lieblingswald.  

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Überflutungsgefahr erkennen lernen - Projekt HYDROBOD-OÖ

Für die Identifikation überflutungsgefährdeter Flächen werden neben potenziellen Niederschlagsintensitäten auch Informationen zu den Bodeneigenschaften, der Vegetationsbedeckung, Geologie und Landnutzung benötigt. Diese stehen in Oberösterreich bisher weder flächendeckend noch in ausreichender Qualität zur Verfügung – das Projekt HYDROBOD-OÖ soll das ändern.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Zwei Waldarbeiter und ein kleines Mädchen betrachten einen Fichtenzweig. Daneben stehen links mehrere junge Baumpflanzen in Töpfen

Forstliche Innovationsräume für Climate-Smart-Forestry - Projekt

Das Projekt, unter der Leitung des Bundesforschungszentrums für Wald, soll die zukünftige Waldentwicklung der Steiermark im laufenden Jahrhundert für Waldbesitzer*innen erleb- und begreifbar machen.

Abteilung für Waldbau

Trittsteinbiotope fördern Biodiversität im Wald - WF-Projekt ConnectPLUS

Das Waldfonds-Projekt ConnectPLUS dient der Erhaltung, Verbesserung, und Wiederherstellung von von naturschutzfachlich wertvollen Trittsteinbiotop-Flächen. Diese dienen als Fortpflanzungs- oder Rückzugsorte für zu schützende Arten.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Wildeinflussmonitoring 2019-2021: Mischwälder stärker betroffen - BFW-Publikation

Die Ergebnisse der 6. Erhebungsperiode des Wildeinflussmonitorings (WEM) liegen vor: Generell weisen Regionen mit vorwiegend Mischwäldern höheren Wildeinfluss auf als jene mit hauptsächlich Nadel- oder Buchenwäldern.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

BFW präsentiert Experimentierfeld der Langzeitforschung - KIÖS-Exkursion Klausen

Das BFW präsentierte am 3. Mai 2019 eines seiner Freiluft-Labors vor hochrangigen Wissenschaftlern. In einem Wald nahe Wien wird zum Beispiel der Ausstoß von Treibhausgasen untersucht.

Institut für Waldökologie und Boden

Lebensraumvernetzung als Beitrag zur Sicherung der Insektenvielfalt - Projekt

Im Rahmen des Projektes „Etablierung der Lebensraumvernetzung als wesentlicher Beitrag zur Sicherung der Insektenvielfalt in Österreich“ werden aufgrund von Biodiversitätsmonitoring-Daten Vorschläge für die ökologische Ausgestaltung von Lebensraumkorridoren erarbeitet.

Abteilung für Fernerkundung

Rauchen kann Ihren Wald gefährden - Reportage

Unbekannte haben am 25. Oktober 2021 im Gelände unterhalb des Mittagstein ein Lagerfeuer angezündet. Das Gras, die trockenen Blätter fingen zu brennen an. Bald war klar, 100 ha Wald sind betroffen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Bienenstock mit Bienen, Eine Hand berührt eines der Bretter

Da (f)liegt was in der Luft - Essay

Immer mehr Personen widmen sich der Imkerei, auch in der Stadt. Einer von ihnen ist Berthold Heinze. Manchmal ist der Genetiker vom Bundesforschungszentrum für Wald um 3 Uhr nachts im Weinviertel unterwegs.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Einen Sommer lang im Wald unterwegs - Außendienst

Wärmere Temperaturen sind der Startschuss für die Außendienst-Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW). Sie erheben den ganzen Sommer lang auf Probepunkten quer durch Österreich den Zustand des heimischen Waldes. Die von ihnen ‚geernteten‘ Zahlen sind die Grundlage für forstpolitische Entscheidungen.

Institut für Waldinventur
Japanische Sicheltanne

Wald woanders in … Japan - Kurzporträt

Die Japanische Sicheltanne – Sugi – ist die „Fichte Japans“. Etwa 16 Mio m3 werden laut WKO jährlich von dieser immergrünen Baumart im Land verbaut. Der überwiegende´Teil des Holzbedarfs (65 %) wird allerdings importiert. Das ist eine Erklärung für die hohe Bewaldung von 67,2 % (FAJ 2019).

Pressemeldungen