Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Japanische Sicheltanne

Wald woanders in … Japan - Kurzporträt

Die Japanische Sicheltanne – Sugi – ist die „Fichte Japans“. Etwa 16 Mio m3 werden laut WKO jährlich von dieser immergrünen Baumart im Land verbaut. Der überwiegende´Teil des Holzbedarfs (65 %) wird allerdings importiert. Das ist eine Erklärung für die hohe Bewaldung von 67,2 % (FAJ 2019).

Pressemeldungen

Wald woanders in … Costa Rica - Kurzporträt

Costa Rica bestreitet seinen Weg zum klimaneutralen Erholungswald. Es ist ein waldreiches Land mit einem soliden Konzept für Tourismus.

Pressemeldungen

Wald woanders in … Indonesien - Kurzporträt

Mangrovenwälder sind komplexe ökologische Netzwerke. Es gibt sie weltweit entlang des Äquators. Hoch ist ihr Aufkommen und ihre Vielfalt in Indonesien. Das hat mit dem tropischen Klima und der enormen Küstenlänge des aus über 17.500 Inseln bestehenden Landes zu tun.

Pressemeldungen

Hitzeflucht: An heißen Tagen ist es im Wald um 5 °C kühler - Studie

In einer neuen Studie des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) und ZAMG wird eine neue Methode vorgeschlagen, bei der die Erholungsleistung des Waldes zur Bestimmung des Belaubungsgrads genutzt wird. Die Ergebnisse wurden im Wissenschaftsjournal „Frontiers in Forests and Global Change“ veröffentlicht.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Ansicht eines Bergwaldes mit Wasserfall in Rumänien

Green-Deal Projekt SUPERB: Wälder restaurieren und ihre Ökosystemleistungen verbessern - Projekt

Wissenschaft und Praxis aus ganz Europa schließen sich unter der Leitung des Europäischen Forstinstituts zusammen, um die langfristige Entwicklung von Biodiversität und Ökosystemleistungen unserer Wälder sicherzustellen. Das österreichische Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) bringt hierbei seine Expertise im Bereich Waldbau, Genetik und Naturschutz bei Verjüngungs- und Aufforstungsmaßnahmen ein.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Nummerierte Bäume in einem Wald

Best Practice-Beispiele naturnaher Waldbewirtschaftung im Praxistest - Projekt

Wie die Idee des naturnahen Waldbaus in verschiedenen Betriebsgrößen, Waldgesellschaften und Produktionszielen umgesetzt wird, daran forscht das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in Zusammenarbeit mit Pro Silva Austria im Projekt „ReSynatWald 2.0 – Integrate Austria“.

Abteilung für Naturwaldreservate
thumbnail

Sind Kleinwaldbesitzer auf die Folgen des Klimawandels ausreichend vorbereitet? - Umfrage

Die Haltung von Kleinwaldbesitzern zum Thema Klimawandel wurde im Rahmen des Projektes Private Forest Adapt erfasst. Die Gruppe der Kleinwald- besitzer reagiere kaum auf finanzielle Anreize.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

E-Learning-Kurs für forstliche Bioökonomie - VET4BioECONOMY

Innovative Aus- und Weiterbildung zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen im Bereich der forstlichen Bioökonomie

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Wald woanders…Schweden - Kurzporträt

Das drittgrößste Land der Europäischen Union gehört zur arktischen Polarregion. Bekannt ist Schweden nicht nur für Ikea, Volvo und Abba, sondern den auch für Aurea borealis. Die Silhouetten von Waldlandschaften – sie zählen in Schweden zu den nördlichsten der Welt – kommen dabei besonders gut zur Geltung.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Gruppe Menschen lauscht im Wald einer Green Care WALD - Vermittlerin

Lehrgang Green Care: Wald fördert Gesundheit   - Weiterbildung

Der Lehrgang zeigt, wie ein Aufenthalt im Wald professionell für Erholung, Prävention, Resilienz und Gesundheit genutzt werden kann. Erweitern Sie damit Ihr Portfolio in einem aktuell wachsenden Bereich!

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Schutzgebiete als Lebens- und Bildungsort - Ein Green Care Projekt

Schutzgebiete als "Lebens- und Bildungsort" ist ein Pilotprojekt zur Untersuchung der Rahmenbedingungen, sowie einer zielgruppengerechten Entwicklung von Bildungsangeboten und sozialen Projekten in Schutzgebieten.​

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Auf diesem Bild ist Österreich mit dem Content der Bodenkarte ebod zu sehen.

eBOD Update 2025: Auflösung der Bodenformen mit mehreren Teilflächen & neue Suchfunktion - Update

Mit dem jüngsten Update der eBOD (Digitale Bodenkarte) wurden zentrale Verbesserungen umgesetzt, die den praktischen Nutzen für Anwender:innen deutlich erhöhen.

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden