Skip to content
CLICK TO ENTER

News

WALD trifft SCHULE - Website

Wald hat viele Facetten – und genauso vielfältig sind die Bildungsunterlagen. Mit waldtrifftschule.at startet nun die Kommunikationsdrehscheibe zwischen Schulen und Wald-Organisationen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Test

Bodenkarte von Niederösterreich ermöglicht Interpretation von Bodenzuständen - Kartierung

Die neue Bodenkarte Niederösterreichs im Maßstab 1:500.000 ist eine wesentliche Grundlage für weitere wissenschaftliche Arbeiten sowie für die vertiefte Interpretation von Bodenzustandserhebungen.

Abteilung für Standort und Vegetation
Totholz liegt im Buchenwald kreuz und quer

Wald-Biodiversität: Wissenstand und Wahrnehmung von SchülerInnen - Umfrage Biodiversität

Das BFW beauftragte das Institut für Jugendkulturforschung in Wien mit der Durchführung der Onlinestudie „Wald und Biodiversität“, die Ergebnisse weisen einen möglichen Weg, wie es gelingen kann, Jugendliche für dieses wichtige Thema zu gewinnen.

Abteilung für Waldbiodiversität
liegende Baumstämme im Gras

Waldschutzsituation 2019: Keine Entspannung - Forstschutz-Bericht

Die Borkenkäferprobleme entwickelten sich regional unterschiedlich: Im schwer betroffenen Nordosten sind die Schäden trotz geringer Abnahmen weiterhin auf extrem hohem Niveau, in anderen Regionen zeigten sich steigende Schadholzmengen.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Wald in Serbien

Twinningprojekt Serbien - Annäherung des serbischen Forstsektors an die Europäische Union

2013 trat das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) zwischen der EU und der Republik Serbien in Kraft. Artikel 1 Absatz 2 (d) des SAA besagt, dass das Ziel der Assoziierung darin besteht, "die Bemühungen Serbiens zur Entwicklung seiner wirtschaftlichen und internationalen Zusammenarbeit zu unterstützen, auch durch Annäherung seiner Rechtsvorschriften an die der Gemeinschaft".

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
thumbnail

Beratung: Herkünfte und Klone - Waldgenetik

Das BFW berät zu Baumartenherkünften und -klonen.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Nordmanntanne

Checkliste Christbaum - Information

Österreich setzt überwiegend auf heimische Christbäume. Wie man die Frische von Bäumen leicht erkennen kann bzw. was man tun kann, damit er länger frisch bleibt. Außerdem gehen wir hier auch auf den "lebenden Christbaum" ein. Ein Überblick

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Raupe eines Pinienprozessionsspinners

Pinienprozessionsspinner in Kärnten  - Information

Der Pinienprozessionsspinner hat sich in Kärnten etabliert und breitet sich langsam aus. Milder werdende Winter ermöglichen seine Entwicklung – mit Folgen für Waldökosysteme und Gesundheitsschutz.

Institut für Waldschutz
Beispiel einer digital generierten Karte.

Machine-Learning für Boden und Schnee - Ergebnisse

Anwendungen des maschinellen Lernens kommen bei zwei Projekten des Bundesforschungszentrums für Wald zum Einsatz. Der Fokus liegt auf der Schneedecke und dem Boden.

Abteilung für Schnee und Lawine
Waldstück mit Totholz

Neue Studie zur Priorisierung von Trittsteinflächen - Studie

Das Trittsteinbiotope-Team des BFW hat eine neue Studie zur Identifizierung und Priorisierung von geeigneten Trittsteinflächen für österreichische Wälder veröffentlicht.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Tabelle mit Ampelsystem für verschiedene Baumarten

Neues BFW-Tool: Ampelsystem erleichtert Baumartenwahl - Klimafitter Wald

Die Wahl von klimafitten Baumarten ist gerade in Zeiten von steigenden Temperaturen keine einfache Aufgabe. Das BFW hat nun mit der österreichweiten Baumartenampel ein einzigartiges Tool entwickelt, das eine erste Einschätzung der passenden Baumarten ermöglicht.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Vergleich von Methoden des Wildeinfluss-Monitorings - BFW-Dokumentation 17

Sieben in Österreich angewandte Monitoring Methoden zur Erfassung des Schalenwildeinflusses auf Waldverjüngung wurden verglichen und einer Stärken-Schwächen-Analyse unterzogen.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung