Skip to content
CLICK TO ENTER

Projects and research

Sämtliche Artikel und Beiträge zu Projekten und Forschung des BFW finden Sie hier. Über unsere Suche im Menü können Sie alle Beiträge durchsuchen und filtern.

Eichenzweig

Genetische Vielfalt der Eiche sichern - Projekt TERZ

Thayataler Eichen - waldgenetische Ressourcen für die Zukunft sichern

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Buchenwald bei Pottenstein, Niederösterreich

Generhaltungswälder - Waldgenetik

Generhaltungswälder sind das Instrument zur in situ-Generhaltung der waldgenetischen Ressourcen in Österreich.

Abteilung für Ökologische Genetik
Bodenprofil: links ein Maßstab und ein Boden mit vielen Steinen, rechts schematische Zeichnung in grau

Schnell ermittelt – Bodenkundliche Grundbegriffe - Kleines Bodenseminar

Das kleine Bodenseminar umfasst Erläuterungen zur landwirtschaftlichen Bodenkarte und führt durch die Vielfalt der landwirtschaftlich genutzten Böden Österreichs.

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden

Waldbiodiversität durch Habitatvernetzung erhalten - Trittsteinbiotope

Das Projekt ConnectForestBiodiversity (ConnectForBio) leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensraumvernetzung durch die Einrichtung und Außernutzungstellung von Trittsteinbiotopen in Wäldern.

Abteilung für Waldbiodiversität
Blick in einen Talkessel mit Wald und Wiesen

Waldökologische Serviceplattform - Unterstützung für Waldbesitzer*innen

Projekt unterstützt die österreichischen Waldbesitzer*innen bei der Förderung der Biodiversität im Zuge der Waldbewirtschaftung.

Abteilung für Waldbiodiversität

Green for Care - Green for Health and Social Inclusion

Green4C ist ein dreijähriges Projekt zur Förderung naturbasierter Innovationen und Projekte im Gesundheits- und Sozialbereich durch Zusammenarbeit von Universitäten und Unternehmen. Schwerpunkte sind Waldbasierte Therapie, Soziale Landwirtschaft, Nachhaltiger und gesundheitsorientierter Tourismus sowie die Pflege des Urbanen Grüns.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

SCAN DANUBE – Strategien zur Erhaltung der Schmalblättrigen Esche im Donauraum - EU-Projekt

Das SCAN DANUBE-Projekt befasst sich mit der Schmalblättrigen Esche (Fraxinus angustifolia), einer bestandsbildenden Baumart, die in den Auwäldern Mittel- und Südeuropas heimisch ist. Dort spielt sie eine entscheidende Rolle in den Ökosystemen der Donauregion und erbringt ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leistungen.

Abteilung für Phytopathologie
Blick in das Kronendach eines Waldes

Schulung: Das Eschentriebsterben und seine Pilze - Weiterbildung

Der Mikropilz Hymenoscyphus fraxineus, das Eschen-Stengelbecherchen, lehrt in letzter Zeit die Baumpflege- und Forstpraxis das Fürchten. Der Pilz verursacht einserseits das bekannte Ast- und Triebsterben in der Krone, andererseits aber auch basale Nekrosen am Stamm. Das BFW bietet eine Schulung dazu an.

Abteilung für Phytopathologie
Braunes Insekt, namens Buchdrucker, in Großaufnahme

Waldschutz-Situation 2020: Schäden durch Borkenkäfer weiter überdurchschnittlich hoch -

Die Borkenkäfer-Schadholzmengen sind im Jahr 2020 deutlich gesunken, bleiben aber weiterhin überdurchschnittlich hoch.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Präventivmaßnahmen gegen Naturkatastrophen - Leitfaden für Gemeinden

Der Leitfaden "Globale Probleme - lokale Risiken - Vom künftigen Leben mit dem Klimawandel" beschreibt die notwendigen inhaltlichen sowie organisatorischen Schritte, die eine Gemeinde zur Risikominimierung gegen Naturgefahren setzen kann.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

BFW-Praxisinformation 46: Borkenkäfer, Esche & Co. - BFW-Publikation

In der aktuellen BFW-Praxisinformation 46 werden die Vorträge des Praxistages 2018 zusammengefasst, bei dem wir versucht haben, unsere Antworten auf die Fragen der Zukunft zu liefern.

Institut für Waldschutz