Skip to content
CLICK TO ENTER

Projects and research

Sämtliche Artikel und Beiträge zu Projekten und Forschung des BFW finden Sie hier. Über unsere Suche im Menü können Sie alle Beiträge durchsuchen und filtern.

Grenzenloser Wald im Fokus - SUSTREE Film

Die Klimaveränderungen kennen keine Staatsgrenzen. Wie die Waldforschung sich in Mitteleuropa vernetzt um Anpassungs-
strategien zu entwickeln zeigt der Film "Borderless Forests".

Abteilung für Waldbau

Europäische Waldinventuren harmonisieren ihre Daten - Projekt DIABOLO

Den europäischen Waldinventuren ist es nun im Rahmen des Horizon 2020-Projektes "DIABOLO" gelungen, die Berechnung der Holzvorräte zu harmonisieren.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Das Netzwerk Waldgenetik - NETGEN

Das Projekt NETGEN "Netzwerk Genetik Wald" rückt den Einfluss der Genetik auf das Wachstum der Bäume stärker in den waldbaulichen Fokus. Damit soll die Klimafitness der österreichischen Wälder verbessert werden.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

BFW präsentiert Experimentierfeld der Langzeitforschung - KIÖS-Exkursion Klausen

Das BFW präsentierte am 3. Mai 2019 eines seiner Freiluft-Labors vor hochrangigen Wissenschaftlern. In einem Wald nahe Wien wird zum Beispiel der Ausstoß von Treibhausgasen untersucht.

Institut für Waldökologie und Boden

Europaweite Zusammenarbeit für klimafitte Wälder - SUSTREE Prag

Das Projekt SUSTREE setzt bei der Anpassung an die Klimaveränderungen auf transnationale Zusammenarbeit und stellte am 28. März 2019 den Dokumentarfilm "Borderless Forests" vor.

Abteilung für Waldbau

Merkblatt zum Thema Schneebruch - Schneebruch-Folder

Der letzte Schneebruch Mitte September 2024 hat in den Wäldern Schäden hinterlassen. Die gebrochenen Stämme sind jetzt sehr anfällig für Pilze oder Insekten wie Borkenkäfer. Alles, was Sie wissen müssen, nun in einem Folder.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Schmetterling

Biodiversitätsindex für Österreichs Wälder - Biodiversität im Wald

Früher wurde versucht, anhand von Indikatoren Teilbereiche der Biodiversität abzuschätzen. Jetzt wurde ein Index basierend auf mehreren Indikatoren entwickelt, der die Biodiversität im Wald abbildet.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Gesundheitswege im Wald in Geras - Wissenschaftliche Analysen und die praktische Umsetzung am Beispiel Geras

Dem Konzept liegt der Gedanke zugrunde, die gesundheitsfördernde Wirkung der Natur, wie zum Beispiel die des Waldes, in konkreten Gesundheitswegen wissenschaftlich zu evaluieren und zu optimieren.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Buchenwald im Herbst, mit teils verfärbten Blättern

Klimawandel: So wird Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern geholfen - Projekt ManageBeech

Die Erderwärmung zwingt dazu, Waldbestände an zukünftige klimatische Bedingungen anzupassen. Doch Wälder sollen auch ertragreich sein, eine hohe Biodiversität aufweisen und als Treibhausgassenke fungieren. Wie man das alles unter einen Hut bekommen soll, damit beschäftigt sich das zweijährige ACRP-Forschungsprojekt ManageBeech.

Institut für Waldökologie und Boden

AvaRange | Das Strömungsverhalten von Lawinen messen - Kooperation zur Erforschung der Lawine

In-Flow-Daten mit hoher Präzision in realen Lawinenszenarien sind das Produkt des Kooperationsprojekts von BFW-Institut für Naturgefahren Innsbruck, TU Berlin und Universität Innsbruck. Dieser Ansatz kommt nun erstmalig bei Lawinen zur Anwendung.

Abteilung für Schnee und Lawine
Buchenwald bei Pottenstein, Niederösterreich

Generhaltungswälder - Waldgenetik

Generhaltungswälder sind das Instrument zur in situ-Generhaltung der waldgenetischen Ressourcen in Österreich.

Abteilung für Ökologische Genetik
Ein Seilkran transportiert im Gebirge einen großen Baumstamm

Wie nachhaltig ist die Holzernte im Gebirge? - Projekt SUSTIM

Der Schutzwald ist ein sensibles Ökosystem, das auf Eingriffe empfindlich reagiert. Nachhaltigkeit ist daher in diesen Wäldern von hoher Relevanz. Doch wie nachhaltig kann eine Holzernte im Gebirge sein? Das Projekt SUSTIM soll diese Frage beantworten.