Skip to content
CLICK TO ENTER

Projects and research

Sämtliche Artikel und Beiträge zu Projekten und Forschung des BFW finden Sie hier. Über unsere Suche im Menü können Sie alle Beiträge durchsuchen und filtern.

Innsbrucker Hofburggespräch: Hydrogeologie - April 2017

Das Institut für Naturgefahren lud im April 2017 im Rahmen der Innsbrucker Hofburggespräche zu "Beiträgen der Hydrogeologie und Untergrunderkundung zur Naturgefahrenanalyse und -prävention" ein.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Sexualität vs. Asexualität: Bedeutung des Reproduktionsmodus für die Verbreitung von Arten - Ökogeografie

Der Frage welche Bedeutung das Reproduktionssystem für die geografische und ökologische Verbreitung von Arten hat, widmet sich Christoph Dobe¨ von der BFW-Waldgenetik.

Abteilung für Ökologische Genetik

Geras setzt auf das Thema „Wald und Gesundheit“ - Green Care WALD

Der Wald tut uns gut, so viel steht fest. Er wird immer öfter als Ort zur Förderung der Gesundheit genutzt. Geras im Waldviertel liegt hier ganz am Puls der Zeit.

Österreichs Bundesheer unterstützt BFW-Forschung - Tuepl

Die Naturgefahrenforschung ist eine angewandte Forschungsdisziplin: Messdaten spielen eine entscheidende Rolle. Sie dienen dazu, Phänomene erkennbar zu machen und zu dokumentieren.

Abteilung für Schnee und Lawine

Der Einfluss der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung auf Überschwemmungen - Projekt SAFFER-CC

Mitteleuropa war im Sommer 2016 von teils extremen Überschwemmungen betroffen, ausgelöst durch kurze und intensive Gewitterzellen. Es scheinen pluviale Überschwemmungen zuzunehmen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Chromosomen sichtbar machen - Parkia biglobosa

Parkia biglobosa oder Néré ist eine vielseitig genutzte Baumart Afrikas. Trotzdem weiß man wenig über sie. Christoph Dobe¨ vom Institut für Waldgenetik erforscht sie nun.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Woodland Bird Index für Österreich - Projekt WBI

Im Rahmen des Projektes wird der Indikator aktualisiert, die Repräsentativität überprüft und Wissen vermittelt.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Objektschutzfunktion des Waldes - Schutzfunktion wird hier nicht erfüllt - daher aufwändige techische Maßnahmen erforderlich

Auswirkungen eines Klimawandels auf Naturgefahrenprozesse - AdaptEvent

Wie wirkt sich ein möglicher Klimawandel auf Naturgefahrenprozesse wie Hochwässer, Muren, Rutschungen oder Lawinen aus?

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Gefahrenorientierte Waldbewirtschaftung im Bereich steiler Grabeneinhänge - Naturgefahren

In Wildbacheinzugsgebieten besteht aufgrund diverser Naturgefahren hohes Wildholzpotenzial. Grabeneinhänge sind deshalb gezielt und standortsgerecht zu bewirtschaften.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Wie kann man die Bodenschutzpolitik effizient und wirksam machen? - Projekt SERENA

Im Projekt SERENA, das von EJP Soil gefördert wird, werden aktuelle und zukünftige Gefährdungen der Böden kartiert und unter Berücksichtigung von Klimawandel- und Bewirtschaftungsszenarien modelliert.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination
Forstpflanzen Eiche, Foto: BFW/Irene Gianordoli

Genetische Inventur für mehr Diversität im Wald - Projekt

Im Projekt GENO liegt der Fokus auf der genetischen Charakterisierung von ausgewählten Saatgutplantagen und Plusbaumbeständen (Saatguterntebeständen). Die Datenbank soll künftig Diversität besser identifzieren und die Beerntungsarbeit insgesamt effizienter gestalten. 

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Rutschungsmodellierung - Projekt AdaptSlide

Im Projekt AdaptSlide wurden neue Datengrundlagen und Ansätze zur Bewertung spontaner Rutschungen in Lockersedimenten miteinander verglichen und verbessert.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie