Skip to content
CLICK TO ENTER

Projects and research

Sämtliche Artikel und Beiträge zu Projekten und Forschung des BFW finden Sie hier. Über unsere Suche im Menü können Sie alle Beiträge durchsuchen und filtern.

BFW-Kurzfilm erklärt den Harvestereinsatz für Laubwertholz - Film Harvester

Es gab Flächen von vielversprechenden Laubholzbeständen, die zur Erstdurchforstung anstanden: Es gab Leute, die an der Umsetzung der waldbaulichen Wünsche arbeiteten. Die Erfahrungen als Film.

Abteilung für Waldbau

Borkenkäfer – Profiteur vom Wald ohne Wasser - Wald ohne Wasser

Das Jahr 2015 zeigte deutlich auf, wie sehr Waldbäume bei Wassermangel in Bedrängnis kommen. Käfer und Pilze zählten zu den Profiteuren und verursachten einen beachtlichen Schadholzanfall.

Institut für Waldschutz

Pflanzverfahren und Baumstabilität - Umziehversuch Fichte

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat zur Bestimmung der Bodenverankerung auf einer ihrer Versuchsflächen Fichten mit einer Seilwinde umgezogen und die erforderliche Kraft gemessen.

Abteilung für Waldwachstum

Potenzial der Trinkwasserspeicherung in Österreichs Wäldern - Wald-Hydrotope

Waldböden wirken als Filter für Schadstoffe und sorgen für reines Trinkwasser. Das BFW hat gemeinsam mit der BOKU Wien Waldstandorte hinsichtlich ihres Produktionspotenzial für Trinkwasser eingeteilt.

Abteilung für Standort und Vegetation

Im Schatten des Objektschutzwaldes: der Standortschutzwald - BFW-Bericht

In einer aktuellen Studie leiteten Experten des BFW für den Standortschutzwald Kriterien und Indikatoren ab und prüften deren Anwendbarkeit in der Natur. Es geht um Langzeitmonitoring.

Abteilung für Naturwaldreservate

Innsbrucker Hofburggespräch: Künstliche Auslösung von Lawinen - März 2016

Das Absprengen von Lawinen wurde in Österreich beinahe ausschließlich in Skigebieten praktiziert. Zunehmend wird die künstliche Lawinenauslösung auch zum Schutz von Infrastruktur eingesetzt.

Abteilung für Schnee und Lawine

Schwarzkiefer blickt in ungewisse Zukunft - Niederösterreich

Die Schwarzkiefer ist in der Region Steinfeld verwurzelt wie kein anderer Baum. Umso mehr trüben die vielen braunen Nadeln und absterbenden Triebe das Bild. Ursache: eine Pilzkrankheit.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Bodenprofil: links ein Maßstab und ein Boden mit vielen Steinen, rechts schematische Zeichnung in grau

Schnell ermittelt – Bodenkundliche Grundbegriffe - Kleines Bodenseminar

Das kleine Bodenseminar umfasst Erläuterungen zur landwirtschaftlichen Bodenkarte und führt durch die Vielfalt der landwirtschaftlich genutzten Böden Österreichs.

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden
Test

Bodenkarte von Niederösterreich ermöglicht Interpretation von Bodenzuständen - Kartierung

Die neue Bodenkarte Niederösterreichs im Maßstab 1:500.000 ist eine wesentliche Grundlage für weitere wissenschaftliche Arbeiten sowie für die vertiefte Interpretation von Bodenzustandserhebungen.

Abteilung für Standort und Vegetation

Waldbiodiversität durch Habitatvernetzung erhalten - Trittsteinbiotope

Das Projekt ConnectForestBiodiversity (ConnectForBio) leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensraumvernetzung durch die Einrichtung und Außernutzungstellung von Trittsteinbiotopen in Wäldern.

Abteilung für Waldbiodiversität
Drei Wanderer an einem See mit Wald im Hintergrund

Die Europäische Allianz für Innovation und Nachhaltigkeitsbildung in Wohlfahrt, Natur und Tourismus - Projekt WeNaTour

WeNaTour ist ein europäisches Projekt, das durch das Programm Erasmus+ finanziert wird und darauf abzielt, neue Fachkräfte für nachhaltigen Tourismus auszubilden und aufstrebende Märkte zu erkunden. Das Wohlergehen der lokalen Gemeinschaften und der Schutz der Umwelt stehen dabei im Mittelpunkt der Strategien, um eine verantwortungsvollere und nachhaltigere Zukunft zu gestalten.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Ahornblatt durchlöchert

Schadensdiagnose zu Gehölzpflanzen - Waldschutz

Am Institut für Waldschutz werden Pflanzenproben (Waldbäume, Ziergehölze und Obstbäume) auf die Ursachen ihrer Schädigung hin untersucht.

Institut für Waldschutz