Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Bemessung des Rindenabzuges bei Rundholz - Holzverkauf

Die Größe des Rindenanteiles wird aufgrund der unterschiedlichen Interessen von Holzverkäufern und Käufern immer wieder kontroversiell diskutiert. Nachfolgend eine Klarstellung.

Abteilung für Waldbau
Asphaltquerschnitt

Auswirkungen der Versiegelung einfach berechnen - Berechnungstool

BFW und WLV-Gebietsbauleitung Salzkammergut haben für die Praxis ein Hilfsmittel erarbeitet, mit dem die Auswirkungen von Versiegelungen auf Abflussspitze und -fracht einfach zu berechnen sind.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Maschinen für Energieholz-Zerkleinerung - Website

Die Zerkleinerung ist ein kostenintensiver Arbeitsschritt in der Erzeugung von Energieholz. Eine Marktübersicht liefert jetzt die Online-Datenbank www.energieholz-zerkleinerung.at

Kommt der gläserne Wald? - Fernerkundung

Diese Frage beschäftigt das BFW und die TU Wien. Welche Informationen über den Wald erschließt das Laserscanning und wie genau sind diese?

Abteilung für Fernerkundung

Erste österreichweite Waldkarte, basierend auf der Österreichischen Waldinventur - Waldkarte Österreich

Mit Hilfe von Methoden der Fernerkundung wurde vom BFW, Wien, erstmals eine bundesweit flächendeckende satellitenbildbasierte Waldkarte mit Einbeziehung terrestrischer ÖWI-Daten produziert.

Abteilung für Fernerkundung
Buchenblätter im herbst, verfärbt.

BFW-Praxisinformation: Die Rotbuche - BFW-Publikation

Die Rotbuche ist nach der Fichte die zweithäufigste Baumart in Österreichs Wald. Vorrangiges Ziel der Buchenbewirtschaftung muss es sein, qualitativ hochwertiges Holz zu produzieren.

Abteilung für Waldbau

Baumpilze erkennen: Biologie, Erstbestimmung und Risiko - Analoges und praktisches Format

Sie sehen einen Pilzfruchtkörper am Baum und kennen ihn nicht. Für Förster, Sachverständige, Baumpfleger, Gärtner und an der Natur Interessierte hat das BFW einen Bestimmungsfächer erstellt.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Wildbachmonitoring: Ursachenforschung und Prävention - Oselitzenbach/Gailtal

Anhand von Daten aus dem BFW-Monitoringgebiet Oselitzenbach lässt sich die Problematik der Hochwasservorhersage im Herbst/Winter anschaulich darstellen.

Abteilung für Wildbachmonitoring

Bedrohte Grauerle - Waldschutz

Bekannt ist, dass das Absterben der Schwarz- und Grauerlen entlang der Flüsse auf das Konto von Phytophthora geht. Seit dem Vorjahr mehren sich die Anzeichen, dass auch Buchen erfasst werden.

Abteilung für Phytopathologie

Folge 2: Walderbe Günther muss sich entscheiden - Imagefilm

Was tun mit dem Wald? In der zweiten Folge unserer Videoserie "Günther hat einen Wald geerbt" stehen wichtige Entscheidungen an.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

GreenRisk4ALPs Mountain Forest Conference im Rückblick - Rückblick

Die Online-„GreenRisk4ALPs Mountain Forest Conference” fand Ende Juni 2021 statt. Für das deutschsprachige Fachpublikum wurden die Innsbrucker Hofgespräche ebenfalls am Thema risikobasierten Lösungen im Schutzwald- und Naturgefahrenmanagement ausgerichtet.

Institut für Naturgefahren

Wald woanders in … Indonesien - Kurzporträt

Mangrovenwälder sind komplexe ökologische Netzwerke. Es gibt sie weltweit entlang des Äquators. Hoch ist ihr Aufkommen und ihre Vielfalt in Indonesien. Das hat mit dem tropischen Klima und der enormen Küstenlänge des aus über 17.500 Inseln bestehenden Landes zu tun.

Pressemeldungen