Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Bemessung des Rindenabzuges bei Rundholz - Holzverkauf

Die Größe des Rindenanteiles wird aufgrund der unterschiedlichen Interessen von Holzverkäufern und Käufern immer wieder kontroversiell diskutiert. Nachfolgend eine Klarstellung.

Abteilung für Waldbau
Asphaltquerschnitt

Auswirkungen der Versiegelung einfach berechnen - Berechnungstool

BFW und WLV-Gebietsbauleitung Salzkammergut haben für die Praxis ein Hilfsmittel erarbeitet, mit dem die Auswirkungen von Versiegelungen auf Abflussspitze und -fracht einfach zu berechnen sind.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Maschinen für Energieholz-Zerkleinerung - Website

Die Zerkleinerung ist ein kostenintensiver Arbeitsschritt in der Erzeugung von Energieholz. Eine Marktübersicht liefert jetzt die Online-Datenbank www.energieholz-zerkleinerung.at

Kommt der gläserne Wald? - Fernerkundung

Diese Frage beschäftigt das BFW und die TU Wien. Welche Informationen über den Wald erschließt das Laserscanning und wie genau sind diese?

Abteilung für Fernerkundung

Erste österreichweite Waldkarte, basierend auf der Österreichischen Waldinventur - Waldkarte Österreich

Mit Hilfe von Methoden der Fernerkundung wurde vom BFW, Wien, erstmals eine bundesweit flächendeckende satellitenbildbasierte Waldkarte mit Einbeziehung terrestrischer ÖWI-Daten produziert.

Abteilung für Fernerkundung
Buchenblätter im herbst, verfärbt.

BFW-Praxisinformation: Die Rotbuche - BFW-Publikation

Die Rotbuche ist nach der Fichte die zweithäufigste Baumart in Österreichs Wald. Vorrangiges Ziel der Buchenbewirtschaftung muss es sein, qualitativ hochwertiges Holz zu produzieren.

Abteilung für Waldbau

Arbeitseinsätze in Niederösterreich, Wien und in der Steiermark - Soziale Waldarbeit

Seit dem Projektstart Im November 2020 begann auch die Kooperation mit der gGmbH Stützpunkt. So konnten bereits zahlreiche Arbeitseinsätze in Niederösterreich, Wien und der Steiermark durchgeführt werden.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Ein Erdloch mit sichtbaren Wurzeln, daneben Arbeitsgeräte

Mehr Wurzeln in wärmerem Waldboden - Studie

Seit 15 Jahren beschäftigt sich ein Team des BFW damit, den Boden eines Bergwaldes künstlich aufzuheizen. Damit sollen die langfristigen Auswirkungen der globalen Klimaerwärmung besser abschätzbar werden. Jüngste Ergebnisse zeigen, dass im um 4°C erwärmten Waldboden rund 20 % mehr Feinwurzeln vorkommen als im nicht-erwärmten Boden.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination
Stift Göttweig vom oben fotografiert. Fotocredit: Stift Göttweig, Andreas Steininger

Österreichs erster Heilwald bekommt Gütesiegel - Gütesiegel

Das Benediktinerstift Göttweig stellt künftig einen Teil seiner Waldflächen als ersten Heilwald Österreichs zur Verfügung. Ein 53 Hektar großes Waldstück rund um die Mammutbäume im Gemeinde­gebiet von Paudorf wurde dafür ausgewiesen.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Lila Akeleie von oben fotografiert

Biodiversität österreichischer Wälder im Klimawandel - Projekt WaldBIOLOG

Im Rahmen des Projektes WaldBIOLOG werden der Status sowie die Trends der österreichischen Waldbiodiversität im Klimawandel bewertet. Dies erfolgt durch eine Neuberechnung des Biodiversitätsindex Wald.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

High Five - Projekt

Maßnahmen zur Erhaltung der einheimischen Baumarten im äthiopischen Hochland: Verknüpfung der genetischen Erhaltung mit der Wiederherstellung artenreicher Wälder.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Wiederherstellung der Wälder in Zentraleuropa - Projekt RE-ENFORCE

Die Wälder Mitteleuropas bieten zahlreiche wertvolle Ökosystemdienstleistungen, schaffen Arbeitsplätze und tragen als kostengünstige Klimaschutzmaßnahme zur Bekämpfung des Klimawandels bei. Doch genau diese Waldökosysteme stehen unter Druck: Der Klimawandel stellt sie vor große Herausforderungen, die Anpassungen an veränderte Bedingungen und den Schutz der Biodiversität erforderlich machen.

Abteilung für Waldwachstum