Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Zwergschnäpper, Foto: Dr. Raju Kasambe/ccbysa

138 Tage Vogelstimmen. Über den akustischen Fingerabdruck von Tieren - Methodik

Für den Ökologen Frederik Sachser vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) bieten die bioakustischen Methoden zum Thema inner- und zwischenartlicher Variationen von Lautäußerungen bestimmter Tierarten einen zeitgemäßen Zugang zur Biodiversitätsforschung. Im Rahmen von Projekten zum Thema Biodiversität findet dieser Zugang zunehmend Anerkennung.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Boden des Jahres 2024: Waldboden - Boden des Jahres

Gründe, warum der Waldboden im deutschsprachigen Raum zum Boden des Jahres 2024 erklärt wurde, gibt es einige. Im Rahmen von verschiedenen innovativen Bodenprojekten vom Institut für Waldökologie und Boden konzentriert man sich vor allem auf Fragen der standortsgerechten, „klimafitten“ Baumartenwahl im Klimawandel, Holzernte und Speicherung von Bodenkohlenstoff.

Institut für Waldökologie und Boden

Wieviel Wasser kommt den Hang herunter? - Projekt HydroBOD-OÖ

Der Klimawandel führt zu intensiveren Starkniederschlägen, die dadurch verursachten Schäden nehmen zu, vermehrt auch durch Hangwasser fernab von Gerinnen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Blick auf einen Berg mit Bergwald

Bergwälder fit im Klimawandel - Projekt WINALP 21

Mit einer Erwärmung von rund 2 °C seit Beginn der Messungen ist der Alpenraum bereits jetzt besonders stark von den Auswirkungen der Klimaveränderung betroffen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Portraitfoto Elisabeth Oberzaucher; Foto: Ingo Pertramer/privat

„Wie man Menschen erreichen kann, ist so divers wie die Menschen selbst.“ - Interview

Die ORF-Science Busterin Elisabeth Oberzaucher ist Biologin und Evolutionspsychologin. Im Gespräch mit der Lichtung erzählt sie, welche Rolle Naturraum im „Grätzl“ einnimmt und wie man Wissen am schönsten vermittelt.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Plastiksäcke gefüllt mit Samen liegen auf einem hohen Holzregal. Darüber befindet sich eine Kühlanlage

Gut gekühlt für den Mischwald - Essay

Der Versuchsgarten Tulln des BFW beherbergt wertvolles Saatgut von verschiedenen Waldbaumarten und stellt damit qualitativ hochwertiges Vermehrungsgut für Österreichs Wälder bereit.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Ein Mensch ist in steilem Gelände unterwegs.

Mosaike in freier Natur - Projekt

Trittsteinbiotope vernetzen Lebensräume, um sie vielfältiger und widerstandsfähiger gegenüber klimatischen Veränderungen zu machen. Wer hinter dem Projekt steht.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

BFW-Praxistag 2019: Fichte ade? - Vorträge als PDF

Die Fichte ist tot! Es lebe die Fichte! Die derzeitige Hauptbaumart der Forstwirtschaft wird auch künftig eine bedeutende Rolle spielen. Ausgehend von den aktuellen Ergebnissen der österreichischen Waldinventur zur Fichte wurden beim BFW-Praxistag 2019 Waldbaukonzepte in Mischung mit und ohne Fichte vorgestellt. Baumartenwahl als Herausforderung Die Forstwirtschaft wird etwa in tieferen Lagen auf andere Baumarten […]

Institut für Waldinventur
Rostpilz an einem Fichtenzweig

Studie identifiziert Abwehrmechanismen gegen Rostpilzbefall - Projektergebnisse

Ein vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF finanziertes Forschungsprojekt entschlüsselte unter Mitarbeit von Dr. Carlos Trujillo-Moya (Bundesforschungszentrum für Wald) und Dr. Andrea Ganthaler (Universität Innsbruck) die Reaktion der Fichte (Picea abies) auf den Befall durch den Rostpilz Chrysomyxa rhododendri.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Wald woanders … Schweiz - Kurzportät

Zur Schweiz fallen einem viele Klischees ein: Bankgeheimnis, Käsefondue, Schokolade und Uhren. Aber auch, dass viele Waldbesitzer*innen ihren Wald nicht forstlich nutzen. So tickt die Schweizer Forstwirtschaft. 

Pressemeldungen
Querschnitt eines Waldbodenstücks. Ein Maßband zeigt an, wie tief es in den Boden hinein geht.

Klimaerwärmung: weniger Phosphor in Waldböden verfügbar - Forschung

Seit 15 Jahren führen das BFW gemeinsam mit den Universitäten Wien und Bayreuth ein Freiland-Experiment in den Nördlichen Kalkalpen nahe Achenkirch/Tirol durch.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination
Ein Mann berührt die Rinde eines Baumes mit den Händen

Waldkontakte: Der direkte Draht zwischen Wald und Schule - Plattform

Das Bundesforschungszentrum für den Wald (BFW) präsentiert die Plattform "Waldkontakte", eine Initiative, die als Bindeglied zwischen dem Bildungsbereich und der forstlichen Praxis dient. Die Plattform ist im Rahmen des von Bund, Ländern und der Europäischen Union geförderten Projektes "TREEgital" entstanden.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung