Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Totholz-Baumstamm von Moos bedeckt

Unbewirtschaftete Wälder verlieren bis zu 40 % der Holzproduktion und Kohlenstoffbindung - Studie

Politisch und gesellschaftlich heftig diskutiert wird die Frage, ob Wald zur Minderung des Klimawandels beitragen kann, indem er Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnimmt und den Kohlenstoff in Holz und Biomasse speichert. Hierbei werden in der Diskussion oft nur die zwei scheinbaren Gegenpole Holznutzung und Außernutzungstellung thematisiert.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Gefaltetes Gebilde aus früheren Karten des BFW

„A Day in the Life of a Tree“ - Essay

Wie die Gesellschaft mit „Urban Forestry“ städtischen Raum ökologisch vernetzen und lebenswerter machen möchte.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Weißbeerige Mistel, immergrün

Unter dem Mistelzweig forschen - Studie

Die Mistel ist aus dem Stadtbild nicht wegzudenken. Die DaFNE-Studie Mistelur im Auftrag des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft beleuchtet nun, wovon ein Mistelbefall abhängt.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Lichtung 11: In guter Gesellschaft - BFW-Magazin

Die aktuelle Ausgabe des Magazins Lichtung widmet sich dem Thema Urban Forestry unter dem Slogan „In guter Gesellschaft“. Sie wundern sich, warum wir hier einen englischen Begriff verwenden? Forstwirtschaft in der Stadt ist eine Tradition, die aus dem angloamerikanischen Raum kommt.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Tatzber ermittelt: Quecksilber - Information

Mithilfe des Bioindikatornetzes können wir seit 1983 das Vorkommen von Quecksilber in Nadeln messen, auch bei akuten Spitzenbelastungen. Mit einer neu entwickelten Methode des Chemikers Michael Tatzbers sind nun auch Analysen zeitlich weit zurückliegender Immissionen möglich – dank der langen Lebensdauer von Bäumen.

Institut für Waldschutz
Laptop steht in einer Schule auf dem Tisch, dahinter verschwommene Kinder sichtbar. Auf dem Bildschirm ist der Onlinekurs zur Biodiversität im Wald zu sehen

Onlinekurs zur Waldbiodiversität für Schulen - Unterrichtsmaterial

Das BFW bietet einen innovativen Onlinekurs zur Waldbiodiversität für zehn- bis vierzehnjährige Schülerinnen und Schüler an. Der Kurs verfolgt das Ziel, ökologisches Wissen zu vermitteln und Umweltbewusstsein zu fördern, während er gleichzeitig eine innovative Kombination aus digitalem Lernen und Sprachsensibilität bietet.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Längliche Beete mit noch kleinen Baumpflanzen

Angebote des Versuchsgarten Tulln - Anzucht & Schulungen

Das Team des Versuchsgarten Tulln unterstützt zahlreiche Forschungsprojekte und bietet Serviceleistungen sowie Schulungen an.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Großaufnahme einer Hand, die ein Handy im Wald hält

Auf einen Klick mitten im Wald - Projekt TREEgital

Das Ziel des Projekts TREEgital ist es, den Wald in die Schule bringen - digital, kostenlos, jederzeit. Im Laufe der vergangenen drei Jahre entstanden viele digitale Bildungsunterlagen rund um den Wald und seine Rolle im Klimawandel sowie für die Biodiversität, um Schüler:innen und Lehrkräfte beim Entdecken und Vermitteln der realen Welt zu unterstützen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Kronen von Schwarzkiefern, im Hintergund der Süden von Wien zu sehen

BFW-Praxisinformation 54 zu Wald- und Schwarzkiefer - BFW-Publikation

Der Weiß- und Schwarzkiefer war der BFW-Praxistag im Jänner 2022 gewidmet. Die Vorträge wurden jetzt in Heft 54 der BFW-Praxisinformation zusammengefasst.

Institut für Waldökologie und Boden
Hochwassermarken ain einen Stein gemeiselt

Runde zwei für Hydrobod - Hydrobod II

Im Rahmen von Hydrobod wurde eine hydrologische Bodenkennkarte für Niederösterreich erstellt. Die Daten sind zum Beispiel dann relevant, wenn es darum geht, Vorhersagen über Hochwasser zu treffen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Wald mit Schutzfunktion bei Lawine und Steinschlag - Modellierung

Wie identifiziert man objektiv und weitgehend automatisiert Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion gegenüber Steinschlag und Lawine? Dafür wurde jetzt eine Methodik entwickelt.

Institut für Naturgefahren
Drei Personen topfen Forstpflanzen um

Green Care WALD: Soziale Waldarbeit schafft sinnvolle und sichere Arbeitsplätze - Arbeitssicherheit

Im Rahmen des Projekts „Soziale Waldarbeit“ von Green Care WALD werden Dienstleistungen und Produkte für Waldbesitzer*innen angeboten. Arbeitsmarktferne Personen erhalten Arbeitsmöglichkeiten.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales