Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Eine Wandmalerei in Burkina Faso, die Feldarbeiter:innen zeigt

Waldforschung auf Augenhöhe - Essay

Heino Konrad hat in einigen afrikanischen Ländern verschiedene Baumarten beforscht. Was er dort erlebt hat, hat er für die Lichtung aufgeschrieben.

Abteilung für Ökologische Genetik
Douglasienzweig mit Zapfen

Nichtheimisch und doch nicht fremd - Projekt ALPTREES

Auch die Wälder des Alpenraumes globalisieren sich. Wie man Risiken bewertet und Baumarten managt.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
2 Personen betrachten Moose, die am Waldboden wachsen

Waldtypisierung Steiermark abgeschlossen - Projekt ForSite

Für die Steiermark wurden die ökologischen Grundlagen für eine dynamische Waldtypisierung geschaffen. Das Projekt ForSite kartierte die Standorte unter heutigen und künftigen Klimabedingungen.

Abteilung für Standort und Vegetation

Rauchen kann Ihren Wald gefährden - Reportage

Unbekannte haben am 25. Oktober 2021 im Gelände unterhalb des Mittagstein ein Lagerfeuer angezündet. Das Gras, die trockenen Blätter fingen zu brennen an. Bald war klar, 100 ha Wald sind betroffen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Stift Göttweig vom oben fotografiert. Fotocredit: Stift Göttweig, Andreas Steininger

Österreichs erster Heilwald bekommt Gütesiegel - Gütesiegel

Das Benediktinerstift Göttweig stellt künftig einen Teil seiner Waldflächen als ersten Heilwald Österreichs zur Verfügung. Ein 53 Hektar großes Waldstück rund um die Mammutbäume im Gemeinde­gebiet von Paudorf wurde dafür ausgewiesen.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Bester Schutz: Verständnis und Erfahrungsaustausch - Kommentar

Die Berichte über Waldbrände finden in der heimischen Medienlandschaft oftmals eine große Resonanz. Bei der Bewirtschaftung der Wälder sind präventive Maßnahmen zur Verminderung der Waldbrandgefahr allerdings noch kein Thema.

Rauchfahne eines Industrieschlotes

Lexikon forstschädigende Luftverunreinigungen - luftschadstoffe.at

Das Lexikon forstschädigende Luftverunreinigungen (www.luftschadstoffe.at) enthält über 4800 einschlägige Schlagworte mit Querverweisen und englischen Übersetzungen.

Abteilung für Immissions- und Pflanzenanalyse
Mit Kugeln werden Lawinen simuliert, rollen einen hang runter

Lawinen und Muren berechnen - Projekt Mumolade

Im Rahmen des Projekts MUMOLADE wird die Komplexität von Naturgefahren in ein kohärentes Forschungsnetzwerk integriert, um zuverlässige Schutzmaßnahmen für Lawinen und Murenabgänge zu schaffen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Treibhausgase aus Singapurs Böden erforschen - SINSOIL Singapur

Untersucht wird, wie sich der Kohlenstoff- und der Stickstoffkreislauf in einem Naturwald und in einer Parklandschaft im Zeitraum von einem Jahr verhalten. Im Fokus: die Dynamik der Treibhausgase.

Institut für Waldökologie und Boden
Liegender Baum mit herausgerissenem Wurzelteller

Schadholzmengen erhöhen Unfallgefahr im privaten Umfeld - Arbeitssicherheit im Wald

Bei der privaten Waldarbeit passieren pro Jahr rund 1500 Unfälle, die im Krankenhaus landen. Bemerkenswert ist, dass beinahe jeder fünfte Zwischenfall im November erfolgt.

Pressemeldungen

Neues Handbuch zu Biodiversität und Gesundheit am Beispiel des Waldes erschienen - Weiterbildungsmodul D, Waldpädagogik

Nach dem Erfolg des Weiterbildungsmoduls D für Waldpädagog*innen „Biodiversität und Gesundheit am Beispiel des Waldes“ an der FAST Ossiach des BFW wurde nun das Handbuch dazu veröffentlicht.

Abteilung für Waldbiodiversität
Cover 07 21

BFW-Magazin Lichtung 7: Netzwerk - Magazin

Wir freuen uns sehr Lichtung 7 vorstellen zu dürfen. Das Schlagwort dieser Ausgabe lautet Netzwerk. Kostenlose Bestellung unter bfw.ac.at/webshop!

Pressemeldungen