Skip to content
CLICK TO ENTER

News

offene Hand, wo Erde drauf liegt

Waldtypisierung in Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland gestartet - Projekt ForSite II

Im Projekt „FORSITE II" werden die ökologischen Grundlagen für eine dynamische Waldtypisierung in Oberösterreich, Niederösterreich und im Burgenland erarbeitet.

Abteilung für Standort und Vegetation
Wald und Gebirgsbach im Naturwaldreservat Potokkessel

Naturwaldreservat Potokkessel: Haltet euch fest - Reportage

Durch einen Waldbrand werden die Karten neu gemischt: Einige Pflanzen profitieren, andere werden verdrängt. Eine Begehung im Naturwaldreservat Potokkessel in Südkärnten 23 Jahre nach einem Waldbrand.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
c Siggi Hofer, Foto: Michael Strasser

Light my Fire - Waldbrand

Trockenheit allein lässt keinen Wald brennen. Die Zündquellen sind in der Regel menschengemacht: Außer Kontrolle geratene Feuer, glühende Zigaretten, Brandstiftung und heiße Asche haben auch eine soziale Dimension.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Krankheiten und Schädlinge an Baumarten für den klimafitten Wald der Zukunft - Projekt CLIFF

Tanne, Kiefer, Ahorn und Eiche haben eine hohe Toleranz gegenüber Hitze und Trockenheit. Trotzdem kommt es gegenwärtig zu einem vermehrten Auftreten einer Vielzahl von Schädlingen und Krankheitserregern an diesen „Zukunftsbaumarten“. Im Projekt „CLIFF“ soll das Wissen zu diesen Organismen erweitert werden.

Abteilung für Phytopathologie
Porträtfoto Johann Georg Goldammer

„Feuer stellt eine gewaltige selektive Kraft dar“ - Interview

Der Feuerökologe Johann Georg Goldammer hat das Global Fire Monitoring Center (GFMC) in Freiburg aufgebaut. Im Gespräch erklärt er den Unterschied zwischen Waldverbrennung und Waldbrand und warum man in alte Bücher schauen sollte.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Buchenwald im Herbst, mit teils verfärbten Blättern

Klimawandel: So wird Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern geholfen - Projekt ManageBeech

Die Erderwärmung zwingt dazu, Waldbestände an zukünftige klimatische Bedingungen anzupassen. Doch Wälder sollen auch ertragreich sein, eine hohe Biodiversität aufweisen und als Treibhausgassenke fungieren. Wie man das alles unter einen Hut bekommen soll, damit beschäftigt sich das zweijährige ACRP-Forschungsprojekt ManageBeech.

Institut für Waldökologie und Boden

Herkunftsberatung.at – richtiges forstliches Saat- und Pflanzgut - Website

Die Informationsplattform herkunftsberatung.at soll Ihnen helfen, das optimale Saat- und Pflanzgut für Ihren Waldstandort auszuwählen.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Seminare zur Laubholz-Bewirtschaftung - Seminare

Auf Anfrage werden Exkursionen zu Dauerversuchsflächen sowie Seminare zu praxisrelevanten Themen (Pflanzverbände, Stammzahlreduktion und Durchforstung) organisiert.

Abteilung für Waldbau

Factsheet „Waldbiodiversität in Österreichs Wäldern“ - Vorzeigebeispiele

Die Expertinnen und Experten des BFW umreißen in diesem Factsheet die Situation der Waldbiodiversität in Österreich und beschreiben mehrere Best Practice-Beispiele dazu.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

1. Green Care Hackathon Österreich - Wettbewerb

Mitte November veranstalten wir einen Ideenwettbewerb (Hackathon). Gesucht werden die besten Ideen und Prototypen für nachhaltige Konzepte und Outdoor Möbel, die im Heilwald Göttweig für Gesundheitsprogramme verwendet werden können.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Titebild der Lernunterlage Wald 3D

Wald 3D: Draußen, Drinnen, Digital - Unterrichtsmaterial

Das Bundesforschungszentrum für Wald erstellte mit Partnerinnen die innovative Lehr- und Lernunterlage „Wald 3D: Draußen, Drinnen, Digital“, die Biodiversität und Umweltbewusstsein in der Volksschule ganzheitlich vermittelt.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Die Hoffnungsträger Berg- und Spitzahorn - Download der Broschüre

Berg- und Spitzahorn bereichern aus vielerlei Gründen das Ökosystem Wald. Das produzierte Wertholz kann wesentlich zum Ertrag eines Forstbetriebes beitragen.

Abteilung für Ökologische Genetik