Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Schwarznuss mit Blättern und Zweigen von unten fotografiert

Neue Broschüre: Nichtheimische Baumarten in der Stadt - Projekt ALPTREES

Bäume und Grünflächen mitten in der Stadt sind nicht nur ästhetisch wunderschön, sie senken unter anderem in der Stadt die Temperatur ab, schützen vor Überschwemmungen und speichern CO2. Häufig kommen hierbei auch nichtheimische Baumarten zum Einsatz. Im Rahmen des internationalen Projekts ALPTREES wurde ein Handbuch zum Umgang mit nichtheimischen Baumarten in der Stadt veröffentlicht.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Wald mit mehreren Douglasien

Nichtheimische Baumarten im Alpenraum richtig einschätzen - Projekt ALPTREES

Robinie, Douglasie und Roteiche gehören zu den 530 in Europa nichtheimischen Baumarten. Im Rahmen des internationalen Projekts ALPTREES wurde ein System zur Risikobewertung entwickelt und es wurden Handbücher zur Bewirtschaftung von nichtheimischen Baumarten im Wald und in der Stadt veröffentlicht.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Aufsicht auf eine Berglandschaft mit vielen gefallenen Bäumen

Transnationale Abschätzung des Risikos von Stürmen und deren Folgen - Projekt TRANS-ALP

Im Rahmen des UCPM Projekts TRANS-ALP arbeiten Institutionen aus Italien und Österreich zusammen, um für das Gebiet Trentino-Alto Adige/Südtirol, Venetien sowie Osttirol und die jeweiligen angrenzenden Regionen eine verbesserte Vorhersage der Auswirkungen von Sturmereignissen zu entwickeln.

Institut für Naturgefahren
Peter Mayer (links) und BM Norbert Totschnig

Totschnig/Mayer zu Waldinventur: Österreichs Waldfläche nimmt täglich um 6 Hektar zu - Pressekonferenz

Landwirtschaftsminister Totschnig und BFW-Leiter Mayer skizzieren Ergebnisse der Österreichischen Waldinventur: Zunahme an Laub- und Mischwäldern sowie Biodiversität.

Institut für Waldinventur

BFW-Magazin Lichtung 9 - Schwerpunkt Waldbrand

Die neue Lichtung widmet sich dem Thema Waldbrand und betrachtet es aus verschiedenen Perspektiven.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Drohnenflug über eine Waldbrandfläche

„Ohne die Feuerwehren würde es bei uns ganz anders ausschauen“ - Interview

Mortimer Müller ist Wissenschaftler an der Universität für Bodenkultur mit Schwerpunkt Waldbrand. Im Gespräch mit der Lichtung erzählt er von seinen Herausforderungen und von seinem Lieblingswald.  

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Woodland Bird Index für Österreich - Projekt WBI

Im Rahmen des Projektes wird der Indikator aktualisiert, die Repräsentativität überprüft und Wissen vermittelt.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Forstpflanzen Eiche, Foto: BFW/Irene Gianordoli

Genetische Inventur für mehr Diversität im Wald - Projekt

Im Projekt GENO liegt der Fokus auf der genetischen Charakterisierung von ausgewählten Saatgutplantagen und Plusbaumbeständen (Saatguterntebeständen). Die Datenbank soll künftig Diversität besser identifzieren und die Beerntungsarbeit insgesamt effizienter gestalten. 

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Bildungsunterlage Waldkindergarten

Green Care WALD-Bildungsunterlage Waldkindergärten - Handbuch

Das Green Care WALD-Handbuch rückt das Thema Waldkindergärten in den Blickpunkt: Sie werden mit ihren unterschiedlichen Ausprägungen und Formen sichtbar gemacht.

Pressemeldungen

Wie man Vielfalt im Wald misst - Außendienst

Wenn BFW-Expertin Janine Oettel in Naturwaldreservaten unterwegs ist, dann sieht sie viel Totholz. Aber das ist nur einer von vielen Indikatoren für Biodiversität, die sie gemeinsam mit ihrem Team erhebt.

Abteilung für Waldbiodiversität

Zertifikatslehrgang: Grundlagen der Baumprüfung und Baumpflege - Lernunterlagen

Zur Baumprüfung und -pflege wurde ein Lehrgang entwickelt, der am Standort FAST Traunkirchen des BFW abgehalten wird.

Pressemeldungen

Forschungsinstitute betonen die Bedeutung der Wälder für Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit Europas - Politik

Europa kann seine Wälder vielfältig und besser nutzen, sagen fünf europäische Forstforschungsinstitute. Dazu muss Europa innovative Wirtschaftssysteme aufbauen, die sich auf eine nachhaltige Nutzung der europäischen Wälder stützen können.

Pressemeldungen