Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Risikomanagement von Rutschungen und Steinschlag - Projekt RECIPE

Der Klimawandel verändert das Auftreten und den Ablauf von Naturgefahrenprozessen. Die für den Katastrophenschutz zuständigen Institutionen stehen somit vor der Herausforderung, ihre Bewältigungsstrategien an die neuen, komplexen Herausforderungen sich ändernder Risikoszenarien anzupassen.

Institut für Naturgefahren

Wald woanders … Äthiopien - Kurzporträt

Das Land am afrikanischen Horn ist geprägt von einer rasch wachsenden Bevölkerung (2018: 105 Millionen EinwohnerInnen, 2008: 80) und einer der global höchsten Wirtschaftswachstumsraten (7-10 % pro Jahr über das letzte Jahrzehnt). Hoffnungsträger für die dortige Forstwirtschaft sind hauptsächlich exotische Baumarten, aber auch dort heimische, wie etwa der ostafrikanische Wacholder.

Pressemeldungen

Wie kann man die Bodenschutzpolitik effizient und wirksam machen? - Projekt SERENA

Im Projekt SERENA, das von EJP Soil gefördert wird, werden aktuelle und zukünftige Gefährdungen der Böden kartiert und unter Berücksichtigung von Klimawandel- und Bewirtschaftungsszenarien modelliert.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination
Japanische Sicheltanne

Wald woanders in … Japan - Kurzporträt

Die Japanische Sicheltanne – Sugi – ist die „Fichte Japans“. Etwa 16 Mio m3 werden laut WKO jährlich von dieser immergrünen Baumart im Land verbaut. Der überwiegende´Teil des Holzbedarfs (65 %) wird allerdings importiert. Das ist eine Erklärung für die hohe Bewaldung von 67,2 % (FAJ 2019).

Pressemeldungen

Wald woanders in … Costa Rica - Kurzporträt

Costa Rica bestreitet seinen Weg zum klimaneutralen Erholungswald. Es ist ein waldreiches Land mit einem soliden Konzept für Tourismus.

Pressemeldungen

Wald woanders in … Indonesien - Kurzporträt

Mangrovenwälder sind komplexe ökologische Netzwerke. Es gibt sie weltweit entlang des Äquators. Hoch ist ihr Aufkommen und ihre Vielfalt in Indonesien. Das hat mit dem tropischen Klima und der enormen Küstenlänge des aus über 17.500 Inseln bestehenden Landes zu tun.

Pressemeldungen

Lichtung 10: Typisch Wald! - Magazin

Das Magazin des Bundesforschunszentrums für Wald (BFW) beschäftigt sich in der aktuellen Ausgabe mit dem Thema Waldtypisierung. Welches Waldbild fällt Ihnen als erstes ein, wenn Sie an ihn denken? Ist es ein Mischwald oder ein alpiner Nadelwald? Ist es eine Baumart oder verbinden Sie eine spezielle Art – sei es ein Waldgras, ein Insekt oder ein Säugetier – mit ihm?

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Spannungsfeld Gastbaumart oder „invasive gebietsfremde Art“ - Gastbaumarten

Im Diskurs zur globalen Gefährdung der Biodiversität sind invasive Arten ein Thema. Solche Arten wurden durch menschliche Aktivitäten außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets eingebracht.

Abteilung für Standort und Vegetation

Green Care WALD-Tage 2021 - Green4C

Am 07./08.09. (FAST Traunkirchen am WALDCAMPUS) und am 14./15.09.2021 (FAST Ossiach) finden die diesjährigen Green Care WALD-Tage statt.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Weltkarte, die mit einer schwarz gefärbten Ukraine die geographische Lage des Landes anzeigt

Wald woanders…Ukraine - Kurzporträt

Auch in Zeiten des Krieges wird Wald bewirtschaftet. Trotz massiver Störungen und langfristiger Kontaminationen arbeiten Fachkräfte daran, die Ökosystemleistungen des Waldes für die Menschen wieder aufzubauen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Traubeneichen im Nationalpark Thayatal

Schatzsuche im Nationalpark - Projekt TERZ

Selektion von Traubeneichen im Nationalpark Thayatal als Grundlage für trockentolerantes Saatgut und zur Erhaltung der genetischen Diversität.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Buchdrucker – Ökologie und integriertes Borkenkäfermanagement (IpsEMAN) - Projekt

Das Waldfonds-Projekt IpsEMAN (DaFNE) untersuchte einige zentrale Fragen zur Biologie und Ökologie des Buchdruckers (Ips typographus), entwickelte umweltfreundliche Bekämpfungsmethoden weiter, und erarbeitete neue Methoden im Monitoring.

Institut für Waldschutz