Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Hitzeflucht: An heißen Tagen ist es im Wald um 5 °C kühler - Studie

In einer neuen Studie des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) und ZAMG wird eine neue Methode vorgeschlagen, bei der die Erholungsleistung des Waldes zur Bestimmung des Belaubungsgrads genutzt wird. Die Ergebnisse wurden im Wissenschaftsjournal „Frontiers in Forests and Global Change“ veröffentlicht.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Ansicht eines Bergwaldes mit Wasserfall in Rumänien

Green-Deal Projekt SUPERB: Wälder restaurieren und ihre Ökosystemleistungen verbessern - Projekt

Wissenschaft und Praxis aus ganz Europa schließen sich unter der Leitung des Europäischen Forstinstituts zusammen, um die langfristige Entwicklung von Biodiversität und Ökosystemleistungen unserer Wälder sicherzustellen. Das österreichische Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) bringt hierbei seine Expertise im Bereich Waldbau, Genetik und Naturschutz bei Verjüngungs- und Aufforstungsmaßnahmen ein.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Nummerierte Bäume in einem Wald

Best Practice-Beispiele naturnaher Waldbewirtschaftung im Praxistest - Projekt

Wie die Idee des naturnahen Waldbaus in verschiedenen Betriebsgrößen, Waldgesellschaften und Produktionszielen umgesetzt wird, daran forscht das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in Zusammenarbeit mit Pro Silva Austria im Projekt „ReSynatWald 2.0 – Integrate Austria“.

Abteilung für Naturwaldreservate
Nordmanntanne

Checkliste Christbaum - Information

Österreich setzt überwiegend auf heimische Christbäume. Wie man die Frische von Bäumen leicht erkennen kann bzw. was man tun kann, damit er länger frisch bleibt. Außerdem gehen wir hier auch auf den "lebenden Christbaum" ein. Ein Überblick

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Magazin Lichtung 8 zu Schutzwald - Magazin

Unter dem Schlagwort Schutz möchten wir Sie wieder eingehend über die Arbeit des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) informieren. Im Zentrum der Betrachtung: der Schutzwald.

Pressemeldungen
Mehrere Baumkronen von Schwarzkiefern

BFW-Praxistag 2022: Die Zukunft der Kiefernarten - Webinar

Der BFW-Praxistag 2022 widmete sich diesmal der Weiß- und Schwarzkiefer, den Standortsansprüchen und genetischen Voraussetzungen, der künftigen Verbreitung und der waldbaulichen Behandlung im Hinblick auf Wertholzproduktion. Link zur Aufzeichnung ist verfügbar.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Buchenwald im Herbst, mit teils verfärbten Blättern

Klimawandel: So wird Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern geholfen - Projekt ManageBeech

Die Erderwärmung zwingt dazu, Waldbestände an zukünftige klimatische Bedingungen anzupassen. Doch Wälder sollen auch ertragreich sein, eine hohe Biodiversität aufweisen und als Treibhausgassenke fungieren. Wie man das alles unter einen Hut bekommen soll, damit beschäftigt sich das zweijährige ACRP-Forschungsprojekt ManageBeech.

Institut für Waldökologie und Boden

Tagung in Vorarlberg: Waldböden im Klimawandel - Informationen

Die länderübergreifende Interreg-WINALP 21 Tagung und Exkursion Wald.Boden.Klima.Wandel vom 22. bis 24. Oktober 2024 in St. Arbogast (Vorarlberg) thematisiert die aktuellen Herausforderungen an die Wälder und Waldböden in der Bodenseeregion zwischen Arlberg, Appenzell und Allgäu.

Abteilung für Bodenökologie
Gruppenfoto im Freien auf einer Terrasse

Bergwald im Klimawandel – Herausforderungen für den Schutzwald - Tagung

Im Rahmen des Interreg Bayern-Österreich Projektes WINALP21 fand am 30.4.2024 am Institut für Naturgefahren des BFW in Innsbruck eine Fachtagung zum Thema „Bergwald im Klimawandel“ statt.

Institut für Naturgefahren

AvaRange | Das Strömungsverhalten von Lawinen messen - Kooperation zur Erforschung der Lawine

In-Flow-Daten mit hoher Präzision in realen Lawinenszenarien sind das Produkt des Kooperationsprojekts von BFW-Institut für Naturgefahren Innsbruck, TU Berlin und Universität Innsbruck. Dieser Ansatz kommt nun erstmalig bei Lawinen zur Anwendung.

Abteilung für Schnee und Lawine
Ein Seilkran transportiert im Gebirge einen großen Baumstamm

Wie nachhaltig ist die Holzernte im Gebirge? - Projekt SUSTIM

Der Schutzwald ist ein sensibles Ökosystem, das auf Eingriffe empfindlich reagiert. Nachhaltigkeit ist daher in diesen Wäldern von hoher Relevanz. Doch wie nachhaltig kann eine Holzernte im Gebirge sein? Das Projekt SUSTIM soll diese Frage beantworten.

Portraitaufnahme Seckendorff Gudent

Zurück in die Zukunft des Waldes - Essay

150 Jahre forstwirtschaftliche Forschung am Bundesforschungszentrum für Wald: Welche Pfade und Wegkreuzungen sind in dieser Zeit begangen worden?

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung