Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Green Care WALD-Tage 2021 - Green4C

Am 07./08.09. (FAST Traunkirchen am WALDCAMPUS) und am 14./15.09.2021 (FAST Ossiach) finden die diesjährigen Green Care WALD-Tage statt.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Maßnahmenkatalog: Biodiversität im Wald erhalten und fördern - Waldökologische Serviceplattform

Expertinnen und Experten des Bundesforschungszentrums für Wald haben gemeinsam mit Vertreter*innen der Forstwirtschaft und des Naturschutzes einen Maßnahmenkatalog mit Handlungsempfehlungen erarbeitet. Die Broschüre ist als PDF erhältlich.

Abteilung für Waldbiodiversität
Drei Personen topfen Forstpflanzen um

Green Care WALD: Soziale Waldarbeit schafft sinnvolle und sichere Arbeitsplätze - Arbeitssicherheit

Im Rahmen des Projekts „Soziale Waldarbeit“ von Green Care WALD werden Dienstleistungen und Produkte für Waldbesitzer*innen angeboten. Arbeitsmarktferne Personen erhalten Arbeitsmöglichkeiten.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Historische Landnutzung als Grundlage für Klimaschutzmaßnahmen heute - HILAK

Hochwässer spielen im Alpenraum eine große Rolle. Deren Entstehung ist jedoch nicht hinreichend geklärt. Um diese Zusammenhänge besser zu verstehen, ist die Analyse historischer Hochwasserereignisse höchst relevant.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Neue Bildungsunterlagen zu Biodiversität im Wald - Wald trifft Schule

Im Rahmen des Projekts „2020: Im Zeichen der Wald-Biodiversität“ entwickelte das Bundesforschungszentrum für Wald in Kooperation mit der PH-Steiermark drei Schulunterlagen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
©SweTree

Aufgrund des Klimawandels wird geeignetes Forstsaatgut knapp - Information

Ein innovatives Projekt soll wertvolle Genressourcen erhalten und klimaangepasstes Saat- und Pflanzgut schneller in den Handel bringen.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Strategischer Rahmen für die Priorisierung von Restaurationsvorhaben in ganz Österreich - Wiederherstellung von Ökosystemen

Expert*innen der Universität Wien (Department für Botanik und Biodiversitätsforschung), des Umweltbundesamts sowie des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) haben in Österreich konkrete Landschaftsräume für die Durchführung von Restaurationsmaßnahmen identifiziert.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung
Mammutbäume in Kalifornien

Wald woanders…Kalifornien - Kurzporträt

Mitte Mai erst dieses Jahres zerstörte ein riesiger durch eine defekte Stromleitung verursachter Waldbrand Natur und Infrastruktur. 2017 wütete der bislang heftigste Waldbrand mit 47 Toten. Wie der bevölkerungsreichste US-Bundesstaat mit Feuer und Wasserknappheit lebt.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Titelseite der Broschüre Pflanzenasche

Richtlinie für den Einsatz von Pflanzenaschen - Broschüre

Zwei Broschüren wurden überarbeitet und zusammengefasst. Berücksichtigt wurden neue rechtliche Rahmenbedingungen sowie der technische Fortschritt bei Verbrennungstechnik und Staubabscheidung.

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden
Blätter der Hainbuche

Baumartenatlas - Baumartenportraits

Es gibt 3,4 Mrd. Bäume mit 65 Baumarten in Österreichs Wäldern. Das Institut für Waldinventur stellt die häufigsten Baumarten Österreichs vor.

Institut für Waldinventur
Braunes Insekt, namens Buchdrucker, in Großaufnahme

Waldschutz-Situation 2020: Schäden durch Borkenkäfer weiter überdurchschnittlich hoch -

Die Borkenkäfer-Schadholzmengen sind im Jahr 2020 deutlich gesunken, bleiben aber weiterhin überdurchschnittlich hoch.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Mehrere Baumkronen von Schwarzkiefern

BFW-Praxistag 2022: Die Zukunft der Kiefernarten - Webinar

Der BFW-Praxistag 2022 widmete sich diesmal der Weiß- und Schwarzkiefer, den Standortsansprüchen und genetischen Voraussetzungen, der künftigen Verbreitung und der waldbaulichen Behandlung im Hinblick auf Wertholzproduktion. Link zur Aufzeichnung ist verfügbar.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik