Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Foto: BPWW/N.Kovacs

Anbau von Wildobst fördern - Projekt

Im Wildobst-Projekt des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) werden Maßnahmen gesetzt, um die biologische Vielfalt seltener, gebietseigener Wildobstgehölze in Österreich zu sichern und zu erhalten - eine Chance für Waldbau und Biodiversität in Zeiten des Klimawandels.

Abteilung für Ökologische Genetik
Kinderwülen in einem Boden, der in einer Plastikwanne ist

Unterlagen für den Schulunterricht - Innovative Angebote

Das BFW hat speziell für Lehrer*innen und Schüler*innen zu verschiedenen Themen Unterlagen und Hintergrundinformationen zusammengestellt, die kostenlos erhältlich sind.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Wie sich Wetter auf Böden auswirkt - Projekt

Im Projekt EXAFOR untersuchen Dr. Barbara Kitzler und ihr Team die interaktiven Auswirkungen von extremen Wetterereignissen und der atmosphärischen Stickstoff (N)-Deposition auf die Boden-Biogeochemie von repräsentativen österreichischen Waldökosystemen.

Institut für Waldökologie und Boden

Invasive Arten in den Wäldern nach klaren Prioritäten bekämpfen - Auwälder

Die Priorisierung gebietsfremder Arten nach dem Ausmaß ihrer Umweltauswirkungen wird für das Management von Schutzgebieten immer wichtiger.

Abteilung für Waldbiodiversität

Biodiversitätsforschung am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) - Forschung und Kommunikation

Heute endet die UN-Konferenz zur Biodiversität in Kunming (China). Global gesehen sind Wälder einer der artenreichsten Ökosysteme. Auch in Österreich schätzen Expert*innen, dass rund zwei Drittel aller heimischen Arten in Wäldern vorkommen. Am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) arbeiten Expert*innen daran, wie man Biodiversität im Wald fördern kann und wie man Bewusstsein für das Thema schafft.

Abteilung für Waldbiodiversität
Green care WALD-Tage Team vor FAST Traunkirchen

Green Care WALD: Therapie und Gesundheit - Green Care WALD-Tage 2021

Am 7./8. September 2021 nahmen mehr als 30 Personen aus den Bereichen Forstwirtschaft, Gesundheit, Tourismus und  sonstige am Thema Green Care Interessierte an den diesjährigen Green Care WALD-Tagen an der FAST Traunkirchen (WALDCAMPUS Österreich) teil.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Blätter der Hainbuche

Baumartenatlas - Baumartenportraits

Es gibt 3,4 Mrd. Bäume mit 65 Baumarten in Österreichs Wäldern. Das Institut für Waldinventur stellt die häufigsten Baumarten Österreichs vor.

Institut für Waldinventur

Europaweite Zusammenarbeit für klimafitte Wälder - SUSTREE Prag

Das Projekt SUSTREE setzt bei der Anpassung an die Klimaveränderungen auf transnationale Zusammenarbeit und stellte am 28. März 2019 den Dokumentarfilm "Borderless Forests" vor.

Abteilung für Waldbau
Eine Bodenstück wurde herausgeschnitten. Liegt auf einem Tisch

Boden und Klimawandel – selbst erforschen - Workshops für Schulen

Experimentieren, messen, beobachten, kritisch denken, Gefühle einbeziehen, Visionen entwickeln, konkret handeln, zusammenarbeiten und kommunizieren bilden die didaktische Grundlage des Projektes „Boden und Klimawandel“ mit Schulen.

Abteilung für Standort und Vegetation
Älteres Schwarz-Weiß Foto, das Wald im Nebel zeigt

Lange Pfade - Rückblick & Interview

Die Forstwirtschaft verwendet seit etwa 300 Jahren den Begriff der Nachhaltigkeit. Welche Meilensteine und Perspektiven gibt es dazu in Österreich? Ein Blick auf die Geschichte und auf die Zukunft, zeigt auf, welche Themen u.a. von Relevanz sind: Klimafitness und Invasivität

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Strategischer Rahmen für die Priorisierung von Restaurationsvorhaben in ganz Österreich - Wiederherstellung von Ökosystemen

Expert*innen der Universität Wien (Department für Botanik und Biodiversitätsforschung), des Umweltbundesamts sowie des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) haben in Österreich konkrete Landschaftsräume für die Durchführung von Restaurationsmaßnahmen identifiziert.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Wissen schafft Wege in den Wald - Projekt

Ein interdisziplinäres Netzwerk zum Thema Gesundheitsleistungen von Wäldern beschäftigt sich im Rahmen eines länderübergreifenden EU-Interreg-Projekts mit den touristischen Nutzungsmöglichkeiten in Österreich und Bayern.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales