Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Green Care WALD-Tage 2021 - Green4C

Am 07./08.09. (FAST Traunkirchen am WALDCAMPUS) und am 14./15.09.2021 (FAST Ossiach) finden die diesjährigen Green Care WALD-Tage statt.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Maßnahmenkatalog: Biodiversität im Wald erhalten und fördern - Waldökologische Serviceplattform

Expertinnen und Experten des Bundesforschungszentrums für Wald haben gemeinsam mit Vertreter*innen der Forstwirtschaft und des Naturschutzes einen Maßnahmenkatalog mit Handlungsempfehlungen erarbeitet. Die Broschüre ist als PDF erhältlich.

Abteilung für Waldbiodiversität
Drei Personen topfen Forstpflanzen um

Green Care WALD: Soziale Waldarbeit schafft sinnvolle und sichere Arbeitsplätze - Arbeitssicherheit

Im Rahmen des Projekts „Soziale Waldarbeit“ von Green Care WALD werden Dienstleistungen und Produkte für Waldbesitzer*innen angeboten. Arbeitsmarktferne Personen erhalten Arbeitsmöglichkeiten.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Historische Landnutzung als Grundlage für Klimaschutzmaßnahmen heute - HILAK

Hochwässer spielen im Alpenraum eine große Rolle. Deren Entstehung ist jedoch nicht hinreichend geklärt. Um diese Zusammenhänge besser zu verstehen, ist die Analyse historischer Hochwasserereignisse höchst relevant.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Neue Bildungsunterlagen zu Biodiversität im Wald - Wald trifft Schule

Im Rahmen des Projekts „2020: Im Zeichen der Wald-Biodiversität“ entwickelte das Bundesforschungszentrum für Wald in Kooperation mit der PH-Steiermark drei Schulunterlagen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
©SweTree

Aufgrund des Klimawandels wird geeignetes Forstsaatgut knapp - Information

Ein innovatives Projekt soll wertvolle Genressourcen erhalten und klimaangepasstes Saat- und Pflanzgut schneller in den Handel bringen.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Fließendes Wasser

Hydrologie und Niederschlags-Simulation - Wildbacheinzugsgebiet

Die großen Hochwasser-Schadereignisse im Alpenraum haben den Bedarf an neuartigen Verfahren zur Analyse der Hochwasserentstehung, der Abschätzung und Prognose von Hochwässern aufgezeigt.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

BFW-Praxisinformation 43: Die Esche - BFW-Publikation

Die Baumart Esche hat ein Problem. In der Ausgabe 43 der BFW-Praxisinformation informieren wir über den Stand der Forschung beim Eschentriebsterben und wie ihr geholfen werden kann.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Treibhausgase aus Singapurs Böden erforschen - SINSOIL Singapur

Untersucht wird, wie sich der Kohlenstoff- und der Stickstoffkreislauf in einem Naturwald und in einer Parklandschaft im Zeitraum von einem Jahr verhalten. Im Fokus: die Dynamik der Treibhausgase.

Institut für Waldökologie und Boden

Vielfalt leben - Der Wald als Ort der Begegnung

Der Wald bzw. angeleitete Aktivitäten im Wald können eine wichtige Rolle für die Förderung des Zusammenhalts in einer Gesellschaft, die durch Zuwanderung geprägt ist und zunehmend vielfältiger wird, einnehmen.

Pressemeldungen

Waldschutz: Im Angesicht des Buchdruckers - Release

Um den Befall mit Buchdruckern genauer abschätzen zu können, verwendet die Forstbranche das Modell PHENIPS (= „PHENology of IPS typographus“). Im Mai 2024 erfolgte der Release eines benutzerfreundlichen und deutlich erweiterten Tools (Testversion) in Form eines Borkenkäfer-Dashboards.

Institut für Waldschutz

Trittsteinbiotope fördern Biodiversität im Wald - WF-Projekt ConnectPLUS

Das Waldfonds-Projekt ConnectPLUS dient der Erhaltung, Verbesserung, und Wiederherstellung von von naturschutzfachlich wertvollen Trittsteinbiotop-Flächen. Diese dienen als Fortpflanzungs- oder Rückzugsorte für zu schützende Arten.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz